Glasfaseranschlüsse für Magdeburger Schulen
Auftraggeber
Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
39104, Magdeburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
07.05.25
16.06.25, 21:59
Stichwörter
- Glasfaser
- Breitband
- Schulen
- Internet
- Telekommunikation
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Bereitstellung von Glasfaser-Breitbandanschlüssen für kommunale Schulen der Landeshauptstadt Magdeburg. Es werden Internetanschlüsse mit einer Download-Geschwindigkeit von 1 Gbit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von 200 Mbit/s gefordert. Die bestehende Glasfaserinfrastruktur der Deutschen Telekom soll idealerweise genutzt werden, um Überbauten zu vermeiden. Es werden zwei Lose ausgeschrieben, wobei dieses JSON-Dokument sich auf Los 2 bezieht.
Mehr lesen…
Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen für Breitbandanschlüsse an kommunalen Schulen. Die geforderten Internetanschlüsse sollen eine Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbit/s im Download und 200 Mbit/s im Upload aufweisen. Die bestehende Anbindung erfolgt derzeit durch die Deutsche Telekom über Glasfaserleitungen.
Zu den Mindestanforderungen an den Glasfaseranschluss gehören eine Download-Geschwindigkeit von mindestens 1 Gbit/s, eine Upload-Geschwindigkeit von mindestens 200 Mbit/s und unbegrenztes Datenvolumen. Der Übergabepunkt soll individuell an den aktuellen Standort im jeweiligen Serverraum der Schule angepasst werden, wobei die Nutzung der bereits bestehenden Glasfaserinfrastruktur bevorzugt wird. Jeder Anschluss benötigt eine feste, öffentliche IPv4-Adresse sowie die Verfügbarkeit von IPv6. Die Verfügbarkeit muss mindestens 99,5 % im Jahresmittel betragen, die Latenz maximal 20 ms innerhalb des Anbieternetzes. Eine Störungshotline und Entstörungsmaßnahmen müssen 365 Tage / 24 Stunden verfügbar sein, mit einer Reaktionszeit von <= 0,5 Stunden und einer Entstörzeit von <= 8 Stunden. Der Anbieter muss ein proaktives Monitoring des Anschlusses mit monatlicher Verfügbarkeitsstatistik gewährleisten. An jedem Standort ist eine Singlemode-Glasfaserverkabelung (SMF, OS2) bis zum Netzabschlusspunkt (NAP) vorhanden.
Falls der neue Anbieter die vorhandenen Telekom-Glasfaserleitungen weiterverwendet, erfolgt die Umstellung durch das technische Personal des Schulträgers vor Ort. Dies umfasst die Konfiguration der Netzwerkinfrastruktur, die Dokumentation der Änderungen und die Integration der neuen Verbindung in die vorhandenen Serversysteme. Falls der Bieter eine eigene Glasfaseranbindung bereitstellt (Überbau), muss der Provider eigene Techniker zur Inbetriebnahme an den Schulstandort entsenden. Der Schulträger stellt hierbei technisches Personal zur Unterstützung der Implementierung bereit. Der Netzabschluss erfolgt am Übergabepunkt über einen Ethernet-Port (RJ45), Layer 3 mit fester öffentlicher IPv4-Adresse und optionaler IPv6.
Der Bieter trägt die vollständige Verantwortung für die Bereitstellung und Funktionsfähigkeit der Glasfaseranbindung, während der Schulträger die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur übernimmt. Vor Inbetriebnahme ist ein fester technischer Ansprechpartner mit Rufbereitschaft und E-Mail-Erreichbarkeit zu benennen. Wartungsarbeiten mit Ausfallrisiko sind dem Schulträger mindestens 5 Werktage vorab schriftlich mitzuteilen. Das monatliche Reporting zur Verfügbarkeit ist dem Schulträger digital bereitzustellen und muss Zeiträume der Nichterreichbarkeit, Ursachen, ergriffene Maßnahmen sowie Prognosen zur Vermeidung künftiger Ausfälle enthalten. Der Anbieter verpflichtet sich, bei der Anbindung keine Deep Packet Inspection oder Analyse schulischer Datenströme vorzunehmen. Die Anbindung erfolgt im Rahmen der schulischen IT-Sicherheitsrichtlinien, eine Trennung vom Verwaltungsnetz ist durchgängig zu gewährleisten.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung07.05.25
- 20.05.25Heute
- Bieterfragenfrist16.06.25
- 16.06.25Abgabefrist
- Veröffentlichungsende16.06.25
- 30.12.28Laufzeitende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
Zuschlagskriterien:Preis (100%)
Erfüllungsort:Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
LOSE
1: Los 1: Glasfaserbreitbandanschluss für 65 kommunale Schulen
Einrichtung, Bereitstellung und Service von Glasfaseranschlüssen - 1 Gbit/s Download und 200 Mbit/s Upload
2: Los 2: Glasfaserbreitbandanschluss für 65 kommunale Schulen
Einrichtung, Bereitstellung und Service von Glasfaseranschlüssen - 1 Gbit/s Download und 200 Mbit/s Upload
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Referenzen vergleichbarer Projekte von mindestens zwei Auftraggebern
- Erfahrung in der Migration bestehender Glasfaseranschlüsse
- Erfahrung mit Genehmigungsverfahren für kommunale Infrastrukturprojekte
Finanziell:
- Umsatz der letzten drei Jahre für vergleichbare Leistungen
Rechtlich:
- Eigenerklärung zu §§ 123 und 124 GWB
- Eigenerklärung zur Tariftreue
- Eigenerklärung zum Einsatz von Nachunternehmern
Sonstige:
- ISO-Zertifikate im Bereich IT-Sicherheit und Qualitätsmanagement
- Mindestens zwei zertifizierte Netzwerktechniker mit drei Jahren Erfahrung
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Vergabeunterlagen | 15 Dateien | |||
_Hinweise von der e-Vergabe.txt | 1.13 KB |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.