NAS System für Kliniken Ostalb
Auftraggeber
Kliniken Ostalb gkAöR
73557, Mutlangen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
31.07.25
25.08.25, 10:00
Stichwörter
- NAS System
- Datenspeicherung
- IT-Infrastruktur
- Klinik
- Netzwerkspeicher
Zusammenfassung
Die Kliniken Ostalb beabsichtigen die Beschaffung von zwei Network Attached Storage (NAS)-Systemen. Diese Systeme sollen die bestehenden Alt-Systeme ersetzen und die Datenhaltungsinfrastruktur erweitern. Die NAS-Systeme müssen eine sichere, zuverlässige und hochverfügbare Datenspeicherung gewährleisten, skalierbar sein und sich effizient in bestehende IT-Systeme integrieren lassen. Wesentlich ist die Kompatibilität und nahtlose Integration mit einem bereits vorhandenen HP Alletra-System. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen von KHZG-Fördermitteln, was die Einhaltung fixer Umsetzungsfristen bedingt.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Kliniken Ostalb, ein Verbund mit über 1.100 Betten und mehr als 3.000 Mitarbeitern, suchen zwei Network Attached Storage (NAS)-Systeme. Diese sollen die bestehende IT-Infrastruktur erweitern und die Speicherung sowie Bereitstellung von Daten für die Kliniken Ostalb sicherstellen. Die Hauptziele der Beschaffung sind die Gewährleistung einer sicheren und zuverlässigen Datenspeicherung, die Bereitstellung einer hochverfügbaren Speicherlösung, die Skalierbarkeit zur Deckung zukünftiger Speicherbedarfe, eine effiziente Verwaltung und Integration in bestehende IT-Systeme sowie die Einhaltung relevanter Sicherheits- und Datenschutzstandards. Ein zentrales Kriterium ist die hundertprozentige Integrationsfähigkeit mit dem bereits im Betrieb befindlichen HP Alletra-System. Die NAS-Systeme müssen eine Gesamtspeicherkapazität von mindestens 400 TB netto aufweisen und um weitere 400 TB netto erweiterbar sein. Diese Erweiterungen dürfen nicht über zusätzliche Gehäuse oder externe Erweiterungs-Nodes erfolgen. Eine nahtlose Erweiterung von Speicherkapazität und Performance (Scale-up und/oder Scale-out) ohne Betriebsunterbrechung ist erforderlich. Alle relevanten Komponenten, insbesondere Festplatten und Netzteile, müssen im laufenden Betrieb (Hot-Plug) austauschbar sein. Der Einbauplatz eines NAS-Systems darf 4HE im Rack nicht überschreiten. Wichtige Sicherheitsfunktionen wie Zugriffskontrollen, Datenverschlüsselung (ruhende Daten und/oder Datenübertragung) und Audit-Logging müssen unterstützt werden. Bieter müssen Angaben zu IOPS und Durchsatz (Lesen/Schreiben) unter typischer Last in einem ausführlichen Datenblatt darlegen. ACL-Unterstützung für detaillierte Berechtigungen ist gefordert. Es wird ausschließlich fabrikneue Hardware erwartet. Technisch müssen die Systeme die Protokolle SMB/CIFS, NFS, optional iSCSI und Fibre Channel unterstützen. Im Bereich Datensicherung sind Snapshots und Replikation gefordert, optional die Integration in Veeam Data Platform Advanced Universal. Die Verwaltung soll über eine web-basierte GUI, CLI und API für Automatisierung erfolgen. Die CPUs müssen INTEL Xeon Gold mit mindestens 8 Cores je CPU sein, der RAM mindestens 256GB PC5 je Server. Anschlüsse wie MGM-Port/KVM-Port oder ähnliches zur Konfiguration/Wartung sind notwendig, ebenso wie 2 Ports 10GbE SFP+ inkl. Transceiver. Unterstützung von Link Aggregation/Multi-Pathing und die Integration mit Active Directory (AD) und/oder LDAP für Benutzer- und Gruppenverwaltung sind essenziell. Hochverfügbarkeit durch redundante Komponenten (Controller, Netzteile, Lüfter, Netzwerkports) und Ausfallsicherheit einzelner Komponenten ohne Betriebsunterbrechung sind gefordert. Data Integrity durch Schutz vor Datenkorruption (z.B. Checksums) und eine umfassende Alarmierung bei Problemen (z.B. E-Mail, SNMP-Traps) sind ebenfalls Anforderungen. Ein umfangreiches Monitoring von Performance, Kapazität und Systemzustand sowie API-Schnittstellen (z.B. RESTful API) für Automatisierung und Integration in bestehende Management-Tools sind notwendig. Die Kompatibilität mit VMware vSphere muss gegeben sein. Ein technischer Support für das NAS-System muss für fünf Jahre nach Inbetriebnahme gewährleistet sein, inklusive eines Service Level Agreements (SLA) mit Reaktionszeiten von mindestens 4-5 Stunden und 24/7-Support. Nach Lieferung und Installation erfolgt eine Funktions- und Leistungsabnahme durch den Auftraggeber. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen. Die Projektumsetzung muss bis spätestens 10.12.2025 abgeschlossen sein, die Rechnungsstellung bis spätestens 15.12.2025 erfolgen. Die Lieferung erfolgt frei Haus an das Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen von KHZG-Fördermitteln, was fixe Fristen für die Umsetzung bedingt. Die Inbetriebnahme, der First- und Second-Level-Support sowie der Betrieb der Komponenten sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung31.07.25
- Heute03.08.25
- Abgabefrist25.08.25
- Veröffentlichungsende25.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Datenspeicherung
Erfüllungsort:
73557 Mutlangen, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
LOSE
LOT-0000: NAS System - Kliniken Ostalb
NAS System - Kliniken Ostalb
DOKUMENTE
Dateiname
- sonstiges3 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente7 Dateien
- vertragsbedingungen1 Datei
- leistungsbeschreibungen1 Datei
- anschreiben1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.