Objektplanung für Neubau Feuerwehrhaus in Bad Homburg Ober-Erlenbach
Auftraggeber
Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle -
61352, Bad Homburg v. d. Höhe
Veröffentlicht
Angebotsfrist
06.05.25
06.06.25, 08:00
Stichwörter
- Feuerwehrhaus
- Objektplanung
- Architektur
- HOAI
- Bauleitung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Objektplanung (LPH 5-9) für den Neubau eines Feuerwehrhauses in Bad Homburg, Ober-Erlenbach. Das Projekt beinhaltet einen Neubau mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 1.800 qm, der aus drei Baukörpern besteht und sowohl Einsatzräume, Büroflächen, Sozialräume, eine Katastrophenschutzküche als auch eine Fahrzeughalle für vier Einsatzfahrzeuge umfasst. Zusätzlich ist eine Heizzentrale für die Gebietsversorgung/Nahwärmeversorgung des angrenzenden Baugebietes und des Feuerwehrgebäudes integriert. Die Planung soll auf einer bereits vorliegenden Entwurfs- und Genehmigungsplanung aufbauen und eventuelle Auflagen aus der Baugenehmigung integrieren.
Mehr lesen…
Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Objektplanung (Leistungsphasen 5-9 der HOAI) für den Neubau eines Feuerwehrhauses in Bad Homburg, Ober-Erlenbach. Das zu errichtende Gebäude soll den Bedarf der Freiwilligen Feuerwehr decken und ist als modularer Entwurf konzipiert, der funktional gleichwertige Feuerwehrhäuser in verschiedenen Ortsteilen ermöglicht. Das Raumprogramm wurde mit dem Nutzer abgestimmt und umfasst eine Vielzahl von Räumlichkeiten, darunter eine Fahrzeughalle, Grobreinigungszone, Büros, Umkleiden, Duschräume, WCs, Lagerräume, Werkstatt, Seminarraum, Florianstube, Küche und Technikräume.
Das Gebäude besteht aus drei Baukörpern mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 1.800 qm und ist nicht unterkellert. Ein zweigeschossiger Riegel beinhaltet Einsatzräume, Büroflächen und Sozialräume sowie eine Küche für den Katastrophenschutz. Ein eingeschossiger Zwischenbau verbindet die Umkleiden mit der Fahrzeughalle und dient als Grobreinigungszone. Die Fahrzeughalle bietet Platz für vier Einsatzfahrzeuge und zugehörige Nebenräume.
Im südlichen Teil des Sozialtrakts ist eine Heizzentrale integriert, die mit Holzpellets betrieben wird und sowohl das Feuerwehrhaus als auch das angrenzende Baugebiet mit Wärme versorgt. Das Gebäude zählt zur kritischen Infrastruktur und kann bis zu 96 Stunden autark von externen Energiequellen betrieben werden. Wesentliche technische Komponenten werden auf die GLT der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe aufgeschaltet.
Der Leistungsumfang umfasst die Integration eventueller Auflagen aus der Baugenehmigung in die Planung, die Ausführungsplanung sowie die weiteren Planungsschritte bis zur Objektüberwachung und Objektbetreuung. Zu den wesentlichen technischen Komponenten im Gebäude gehören u.a. elektrische Anschlüsse, EMA, BMA, ELA, USV, erweiterte Klingel- und Sprechanlagen, Außenbeleuchtung, Notstromdiesel, PV-Anlage, Kochküche, Antennenanlage, Such- und Signalanlagen, Fahrstuhl sowie Stromversorgungsstellen auf dem Grundstück. Die Ver- und Entsorgungsleitungen sollen vorwiegend an die bereits bestehenden Netze im Umfeld angeschlossen werden.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung06.05.25
- 14.05.25Heute
- Abgabefrist06.06.25
- 06.06.25Veröffentlichungsende
- Laufzeitbeginn20.07.25
- 30.11.28Laufzeitende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zuschlagskriterien:Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters (28%), Qualifikation und Erfahrung des Bauleiters (24%), Projektorganisation (12%), Honorar (36%)
Erfüllungsort:61352 Bad Homburg v. d. HÖhe, DE718, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Mindestens 2 Referenzen: 1x Neubau einer Feuerwache/Feuerwehrhaus mit Projektkosten mind. 3 Mio EUR netto (KG 300+400), LPH 5-8, aus 03/2020-03/2025 1x Vergleichbarer Neubau mit Projektkosten mind. 3 Mio EUR netto (KG 300+400), LPH 5-8, aus 03/2020-03/2025
Finanziell:
- Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme mind. 2,5 Mio EUR für Personenschäden und 3,5 Mio EUR für sonstige Schäden
- Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich Objektplanung 2021-2023: mind. 600.000 EUR
Rechtlich:
- Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung 'Architekt'
- Handelsregisterauszug
- Eintragung im Berufsregister (Architektenliste)
Sonstige:
- Mindestens 4 Mitarbeitende in der Fachrichtung Objektplanung
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Dateien für Angebot | 10 Dateien | |||
Leistungsverzeichnis | 1 Datei | |||
Zusätzliche Informationen | 6 Dateien |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.