EMV-Messempfänger für TU Braunschweig
Auftraggeber
Technische Universität Braunschweig - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit (IEMV)
38106, Braunschweig
Veröffentlicht
Angebotsfrist
10.06.25
14.07.25, 08:00
Stichwörter
- EMV-Messempfänger
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Messtechnik
- Drohnen-Testzentrum
Zusammenfassung
Beschafft werden soll ein EMV-Messempfänger für ein Drohnen-Testzentrum (Flybots) an der Technischen Universität Braunschweig. Der Messempfänger soll primär für Störaussendungsmessungen in einer Modenverwirbelungskammer verwendet werden. Das Gerät soll in einem Frequenzbereich von 1 Hz bis mindestens 8 GHz arbeiten und über diverse Funktionen wie einen Spektrumanalysator-Modus, Preselektion und Notch-Filter verfügen. Die Beschaffung erfolgt im Rahmen eines geförderten Zuwendungsprojekts.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Technische Universität Braunschweig benötigt für ihr Drohnen-Testzentrum Flybots einen EMV-Messempfänger. Dieser soll in einem Prüfstand zur Untersuchung von Drohnen und deren Antriebssträngen eingesetzt werden. Der Prüfstand umfasst einen Windkanal in Eiffel-Bauart und eine EMV-Schirmkabine in Realisierung als Modenverwirbelungskammer. Der EMV-Messempfänger soll primär für Störaussendungsmessungen in dieser Kammer verwendet werden.
Der geforderte EMV-Messempfänger (Funkstörmessempfänger) muss einen Frequenzbereich von 1 Hz bis mindestens 8 GHz abdecken und eine Frequenzauflösung von 0,01 Hz bieten. Weiterhin ist ein vollwertiger Spektrumanalysator-Modus erforderlich. Das Gerät soll sowohl im Standalone-Betrieb einsetzbar als auch für die Montage in 19‘‘-Racks vorbereitet sein. Es sind Sweep-Zeiten im Bereich von 1 μs bis mindestens 10000 s gefordert. Eine zuschaltbare Preselektion (-6 dB nominal) im gesamten Nutzfrequenzbereich sowie die Option einer Notch-Filterung in den ISM-Bändern (1,4 GHz bis 2,483 GHz) und (5,725 GHz bis 5,875 GHz) sind ebenfalls notwendig.
Die Auflösungsbandbreite soll im Bereich von 1 Hz bis 10 MHz wählbar sein. Das Gerät muss die Verwendung der gängigen CISPR-Detektoren (Max. Peak, Quasi-Peak, CISPR-Average, RMS-Average) ermöglichen. Das maximale Phasenrauschen (single-sideband) darf < -120 dBc bei 1 kHz Carrier-Offset für eine Frequenz von 1 GHz nicht überschreiten. Eine Fernsteuerung des Geräts über SCPI-Befehle über eine Netzwerkschnittstelle muss möglich sein. Die Einhaltung der genannten Leistungsmerkmale ist durch Produktbeschreibungen und Datenblätter im Angebot nachzuweisen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung10.06.25
- Heute01.07.25
- Bieterfragenfrist04.07.25
- Abgabefrist14.07.25
- Veröffentlichungsende14.07.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Spektrumanalysator
Zuschlagskriterien:Angebotspreis (30%), Technischer Wert (55%), Lieferzeit (10%), Nachhaltigkeit (5%)
Erfüllungsort:38106 Braunschweig, DE911, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind zulässig.
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Nachweis über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren
- Nachweis über verfügbare Beschäftigte für die Ausführung
Finanziell:
- Angaben zum Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen
Rechtlich:
- Erklärung zur pflichtgemäßen Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen
- Erklärung zum Nichtvorliegen von Insolvenzverfahren
- Erklärung zum Nichtvorliegen schwerer Verfehlungen gemäß § 123+124 GWB
Sonstige:
- Angabe der Nationalität des wirtschaftlichen Eigentümers
- Berufsregisterliche Eintragung
- Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft
- Unternehmensgrößeneinkategorisierung
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
vertragsbedingungen | 3 Dateien | |||
sonstiges | 5 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 5 Dateien | |||
anschreiben | 1 Datei | |||
leistungsbeschreibungen | 1 Datei |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.