Zwei Mittlere Löschfahrzeuge für die Feuerwehr Schwedt/Oder
Auftraggeber
Stadt Schwedt/Oder
16303, Schwedt/Oder
Veröffentlicht
Angebotsfrist
18.05.25
19.06.25, 05:00
Stichwörter
- Löschfahrzeug
- Feuerwehr
- MLF
- Brandbekämpfung
- Feuerlöschkreiselpumpe
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von zwei Mittleren Löschfahrzeugen (MLF) nach DIN 14530-25 für die Feuerwehr der Stadt Schwedt/Oder. Die Fahrzeuge sollen mit einer umfassenden feuerwehrtechnischen Beladung ausgestattet sein, einschließlich Schutzkleidung, Löschgeräten, Schläuchen, Armaturen, Rettungsgeräten, Sanitätsausrüstung, Beleuchtung, Signaltechnik, Arbeitsgeräten und Handwerkszeug. Die Fahrzeuge müssen den aktuellen Normen und Richtlinien entsprechen und über eine Staffelkabine verfügen. Die Lieferung beinhaltet auch die Einweisung des Personals und die Bereitstellung der erforderlichen Dokumentation.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die Beschaffung von zwei Mittleren Löschfahrzeugen (MLF) gemäß DIN 14530-25, die für die Feuerwehr der Stadt Schwedt/Oder bestimmt sind.
Die Fahrzeuge müssen mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder einer Schnellangriffseinrichtung, einem Löschwasserbehälter und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe ausgestattet sein.
Das Fahrgestell muss der Massenklasse M I nach DIN SPEC 14502-1 entsprechen und alle Mindestforderungen der E DIN 14502 Teil 2 und DIN 14502 Teil 3 erfüllen.
Die Maximallänge des Fahrzeuges beträgt 6.500 mm, die Maximalbreite beträgt 2.500mm und die Maximalhöhe beträgt 3.100 mm.
Die Fahrzeuge müssen über einen Dieselmotor mit einer Leistung von mind. 130kW und mind. 700Nm Drehmoment verfügen.
Ein Automatikgetriebe, eine Geschwindigkeitsregelanlage und eine Heizung für den Kraftstofffilter sind erforderlich.
Die Abgasanlage muss den Anschluss für ortsfeste Abgasabführungssysteme gewährleisten.
Die Fahrzeuge benötigen einen Hinterachsantrieb mit Zwillingsbereifung und Differentialsperre.
Die Bremsanlage muss der DIN EN 1846 entsprechen und Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterachse aufweisen.
Fahrassistenzsysteme wie ASR, ABS und ESP sind obligatorisch.
Der Kraftstoffbehälter muss einen Nutzinhalt von mind. 70l haben.
Die Kabine muss nach ECE-R29 zertifiziert sein und über eine schall- und wärmeisolierte Sicherheitskabine für eine Staffelbesatzung verfügen.
Die Innenausstattung umfasst luftgefederte Sitze, Kleiderhaken, eine LED-Kartenleseleuchte, Universal-Helmhalterungen und Dreipunktautomatik-Sicherheitsgurte.
Eine Klimaanlage, eine motorunabhängige Zusatzheizung und elektrische Türfensterheber sind erforderlich.
Die Fahrzeuge benötigen ein DAB-Autoradio mit Bluetooth Anbindung und ein Navigationsgerät mit SDS-Schnittstelle.
Die Fahrzeugaußenbeleuchtung umfasst Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Rückfahrscheinwerfer und LED-Fernlichtscheinwerfer.
Die elektrische Anlage muss eine detaillierte Energiebilanz aufweisen und über zwei 12V-Batterien mit mind. 165Ah verfügen.
Der Aufbau muss korrosionsbeständig sein und über 5 Geräteräume verfügen.
Die Geräteräume müssen mit Rollladen mit Drehstabverriegelung verschlossen werden können und über eine LED-Beleuchtung verfügen.
Der Löschwasserbehälter muss ein Volumen für eine nutzbare Löschwassermenge von mind. 600l haben.
Die Pumpenanlage muss mind. eine FPN 10-1000 nach DIN EN 1028-1 mit einem Durchfluss von mind. 1200l/min bei 3m geod. Saughöhe aufweisen.
Das Dach muss begehbar sein und für eine Belastung von zwei Personen mit je 125kg ausgelegt sein.
Die Fahrzeuge benötigen blaue LED-Kennleuchten vorn und hinten, eine akustische Warnanlage Martinhorn und integrierte blaue LED-Frontblitzleuchten.
Die seitliche Umfeldbeleuchtung muss als Lichtleiste ausgeführt sein und mind. 50% der Gesamtlänge des Aufbaus betragen.
Ein fest eingebautes Automatik-Ladegerät 230V mit wählbaren Ladekennlinien für die Starterbatterien ist erforderlich.
Die Fahrzeuge benötigen eine Ausrüstung für digitalen Funk und eine fachgerechte Installation eines bereitgestellten Funkgerätes.
Die Einsatzstellenbeleuchtung muss mind. vier vertikal verstellbare LED-Scheinwerfer mit Breit- und Fernwirkung aufweisen.
Die Fahrzeuge müssen in RAL 3000 lackiert sein und über eine Frontbeschriftung "FEUERWEHR" in lime verfügen.
Die gesamte Beladung muss korrosions- und witterungsgeschützt gelagert werden und ergonomisch und einsatztaktisch sinnvoll sein.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung18.05.25
- 25.05.25Heute
- Bieterfragenfrist02.06.25
- 19.06.25Abgabefrist
- Veröffentlichungsende19.06.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Feuerwehrfahrzeuge
Feuerlöschfahrzeuge
Brandbekämpfungsausrüstung
Zuschlagskriterien:Preis (3000 Punkte), Kfz-Ausstattung (2200 Punkte), Kundendienst (425 Punkte), Garantiegewährung (375 Punkte)
Erfüllungsort:Handelsstraße 20, 16303 Schwedt/Oder, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
VORAUSSETZUNGEN
Finanziell:
- Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate)
Rechtlich:
- Auszug aus dem Handelsregister/Gewerbeanmeldung
- Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (nicht älter als 12 Monate)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) der Krankenkasse(n) und Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate)
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
sonstiges | 8 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 8 Dateien | |||
vertragsbedingungen | 1 Datei | |||
leistungsbeschreibungen | 2 Dateien | |||
anschreiben | 1 Datei |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.