Länderberichte Brandenburg des IAB-Betriebspanels
Auftraggeber
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Potsdam
Veröffentlicht
Angebotsfrist
04.08.25
04.09.25, 08:00
Stichwörter
- IAB-Betriebspanel
- Länderberichte
- Brandenburg
- Betriebsbefragung
- Arbeitsmarktforschung
- Wirtschaftsforschung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Erstellung von Länderberichten für das Land Brandenburg, basierend auf den Auswertungen der 30. und 31. Welle des IAB-Betriebspanels. Dies beinhaltet die Analyse von Betriebs- und Beschäftigungsdaten, die Interpretation der Ergebnisse sowie die Erstellung von Berichten, die nach Branchen und Betriebsgrößenklassen differenziert sind. Die Berichte sollen Querschnitts- und Längsschnittbetrachtungen beinhalten und als Grundlage für die Arbeitspolitik des Landes dienen. Die Leistungserbringung erstreckt sich über einen Zeitraum von Oktober 2025 bis August 2027.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg schreibt die Auswertung der Daten der 30. und 31. Welle des IAB-Betriebspanels für Brandenburg sowie die Erstellung der jeweiligen Länderberichte aus. Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche, repräsentative bundesweite Arbeitgeberbefragung, die seit 1993 durchgeführt wird. Für Brandenburg werden die Fallzahlen der Betriebe aufgestockt, sodass jährlich etwa 1.000 auswertbare Betriebsinterviews zur Verfügung stehen. Die Datenerhebung erfolgt durch persönliche Interviews, die vom Erhebungsinstitut Verian durchgeführt werden. Die Entwicklung des Fragebogens und die Organisation der Datenerhebung geschehen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Länderministerien und Forschungsinstituten. Die Befragung erfasst Daten zur Struktur und Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung, zu Beschäftigungserwartungen, zur Flexibilität von Beschäftigungsverhältnissen, Arbeitszeiten, wirtschaftlichen Determinanten wie Umsatz, Erträge, Löhne, Investitionen, Innovationen, Aus- und Weiterbildung, offenen Stellen und Arbeitskräftenachfrage über alle Branchen und Betriebsgrößenklassen hinweg. Zusätzlich werden jährlich wechselnde Schwerpunktthemen behandelt. Der Auftragnehmer hat auf Basis der vom Erhebungsinstitut gelieferten Tabellenbände und Datensätze eine umfassende, länderspezifische Auswertung der wichtigsten Ergebnisse für Brandenburg vorzunehmen und diese zu interpretieren und zu kommentieren. Die Ergebnisse sind nach Branchen und Betriebsgrößenklassen zu differenzieren. Die Länderberichte sollen zudem Querschnittsvergleiche zu Ost- und Westdeutschland sowie Längsschnittbetrachtungen auf Basis der bisherigen Erhebungswellen einschließen. Die Datenauswertung dient primär der Bereitstellung aktueller Informationen zur Wirtschafts- und Beschäftigungssituation der Brandenburger Betriebe für die Arbeitspolitik des Landes. Ein problemorientiertes Vorgehen in enger Kooperation mit dem Erhebungsinstitut, einschließlich der Begleitung der Datenerhebung und der gemeinsamen Vorbereitung der Auswertung, wird erwartet. Die Teilnahme an Besprechungen und Plenarveranstaltungen des IAB zur Vermittlung von Hintergrundinformationen, inhaltlichen Abstimmungen und zur Planung des Gesamtprojektes ist ebenfalls erforderlich. Die Ausführungszeit ist vom 15. Oktober 2025 bis zum 30. August 2027 angesetzt. Für die 30. Welle sind die Abgabe eines Arbeits- und Terminberichtes bis zum 01.12.2025, eines Entwurfs des Länderberichtes bis zum 30.04.2026 und des finalen Länderberichtes bis zum 15.06.2026 vorgesehen. Für die 31. Welle gelten analoge Fristen mit Ende am 15.06.2027. Die endgültigen Datensätze werden im Frühjahr 2026 und Frühjahr 2027 übergeben. Alle Berichte sind in deutscher Sprache als Word-Datei per E-Mail einzureichen und sollen veröffentlichungsfähig sein. Besonderer Wert wird auf eine leserfreundliche Darstellung, eingehende Interpretation, erklärende Kommentierung und Lektorat gelegt. Der Auftraggeber behält sich das Recht zur Veröffentlichung der Berichte vor und erwartet die Teilnahme des Auftragnehmers an Veranstaltungen zur Ergebnispräsentation. Als Auftragnehmer kommen Hochschulen, Institute und Forschungseinrichtungen mit einschlägiger Erfahrung in angewandter Wirtschafts- und Arbeitsmarktforschung sowie der Analyse von Paneldaten in Frage. Das Angebot muss eine Kurzdarstellung des Bewerbers, seiner Struktur, einschlägiger Erfahrungen mit Panelerhebungen, Kenntnisse der Themengebiete, Nachweis der Datenverarbeitungsberechtigung, eine Kurzdarstellung des Projektteams, eine Projektskizze mit methodischem Vorgehen und Zeitplan sowie ein finanzielles Angebot beinhalten. Die Zuschlagserteilung erfolgt durch eine Jury basierend auf Kriterien wie berufliche Qualität des Personals (30%), Qualität der Konzeption (20%), Praxisorientierung (10%), Preis (30%) und Lektorat (10%).
Zeitplan
- Bekanntmachung04.08.25
- Heute21.08.25
- Abgabefrist04.09.25
- Veröffentlichungsende04.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Wirtschaftsforschung
Umfragenanalyse
Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
Marktforschung
Erfüllungsort:
14473 Potsdam, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Länderberichte Brandenburg des IAB-Betriebspanels
Länderberichte Brandenburg des IAB-Betriebspanels
Dokumente
Dateiname
- vertragsbedingungen5 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente8 Dateien
- sonstiges4 Dateien
- anschreiben3 Dateien
- leistungsbeschreibungen3 Dateien
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.