Logo
Vergabepilot.AI

Bioabfall-Verwertung Landkreis Eichsfeld

Auftraggeber
Landkreis Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle
37308, Heilbad Heiligenstadt
Veröffentlicht
Angebotsfrist
27.08.25
29.09.25, 09:30

Steckbrief

  • Bioabfall
  • Grünabfall
  • Verwertung
  • Entsorgung
  • Rahmenvereinbarung
  • Kompostierung
  • Abfallwirtschaft

Zusammenfassung

Der Landkreis Eichsfeld vergibt die Verwertung von getrennt erfassten Bioabfällen (Küchen- und Speiseabfälle) sowie Grünabfällen (krautige und holzige Abfälle). Die Verwertung muss nach dem Stand der Technik und unter Einhaltung aller öffentlich-rechtlichen Bestimmungen erfolgen. Der Auftragnehmer ist für die ordnungsgemäße Entsorgung aller bei der Behandlung entstandenen Fraktionen sowie für enthaltene Störstoffe verantwortlich. Die Leistung wird in drei Losen ausgeschrieben: Los 1 und 2 für Grünabfälle (krautig und holzig) mit geschätzten Mengen von 16.000 Mg bzw. 8.000 Mg über zwei Jahre, und Los 3 für Bioabfälle (Küchen- und Speiseabfälle) mit einer geschätzten Menge von 3.000 Mg über zwei Jahre.

Mehr lesen…

Zeitplan

  • Bekanntmachung
    27.08.25


  • Heute
    07.09.25


  • Abgabefrist
    29.09.25


  • Veröffentlichungsende
    29.09.25


  • Bindefrist
    28.11.25


  • Laufzeitbeginn
    31.12.25


  • Laufzeitende
    31.12.27

Ausschreibung

Reichweite:
EU
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
Zuschlagskriterien:
Preis (100%)
Erfüllungsort:
Landkreis Eichsfeld Landkreis Eichsfeld, Deutschland

Abgabe

Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.

Lose

Grünabfälle - krautige und holzige Abfälle - 16.000 Mg

Verwertung von Grünabfällen (krautige und holzige Abfälle) mit einem Volumen von 16.000 Mg

Grünabfälle - krautige und holzige Abfälle - 8.000 Mg

Verwertung von Grünabfällen (krautige und holzige Abfälle) mit einem Volumen von 8.000 Mg

Bioabfälle - Küchen- und Speiseabfälle - 3.000 Mg

Verwertung von Bioabfällen aus Küchen und Speiseresten mit einem Volumen von 3.000 Mg

Voraussetzungen

Referenzen:
  • Referenzen aus den letzten drei Jahren über vergleichbare Aufträge
Finanziell:
  • Erklärung zur Zahl der beschäftigten Arbeitskräfte
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
  • Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
Rechtlich:
  • Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug
  • Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer
  • Eigenerklärung zum ThürVgG
  • Formblatt VHB 124 LD oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Sonstige:
  • Aktuelles Entsorgungsfachbetriebezertifikat gemäß § 57 KrWG
  • Verfahrensbeschreibung der technischen und organisatorischen Konzeption
  • Ausfallkonzept für Anlagenstillstände
  • RAL-Gütesicherung oder vergleichbarer Nachweis

Dokumente

Dateiname
  • 635_ZVB.pdf
    Vertragliches
    72.58 KB
    1 Seite
    Die zusätzlichen Vertragsbedingungen für Liefer- und Dienstleistungen regeln Aspekte wie Art und Umfang der Leistungen, Änderungen der Leistung, Ausführung der Leistung, Güteprüfung, Abnahme, Mängelansprüche und Rechnungsstellung, ergänzend zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen (VOL/B).
  • 631_EU_Aufforderung_zur_Abgabe_eines_Angebots_EU.pdf
    Ausschreibung
    192.05 KB
    4 Seiten
    Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots im offenen Verfahren gemäß VgV für die Rahmenvereinbarung zur Biogutverwertung des Landkreises Eichsfeld. Sie enthält die Angebotsfrist, Bindefrist und listet alle relevanten Anlagen auf, die dem Bieter zur Beachtung, als Vertragsbestandteil oder zur Einreichung dienen.
  • Leistungsverzeichnis.pdf
    Leistungsumfang
    32.08 KB
    15 Seiten
    Das Leistungsverzeichnis beschreibt die Vergabe des Auftrags zur Verwertung von Bio- und Grünabfällen durch den Landkreis Eichsfeld. Es enthält detaillierte Ausfüllhinweise für Mengen- und Preisangaben sowie die Leistungspflichten des Auftragnehmers, einschließlich der Entsorgungsgarantie.
  • 2b_Anlage__Eigenerklaerung_kommunale_u_sonstige_Auftraggeber.pdf
    Vertragliches
    1.24 MB
    1 Seite
    Die Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz für kommunale und sonstige Auftraggeber bestätigt die Kenntnis und Einhaltung der Bestimmungen des ThürVgG, insbesondere bezüglich Tariftreue, Einsatz von Leiharbeitskräften, Entgeltgleichheit und der Pflichten bei der Beauftragung von Nachunternehmern.
  • L25-0170-70_Niederschrift_Erkl__rung_VerpflG_inkl._Anlagen.pdf
    Vertragliches
    1.50 MB
    17 Seiten
    Die Erklärung über die mündliche Verpflichtung eines Auftragnehmers nach dem Verpflichtungsgesetz erläutert die Notwendigkeit der förmlichen Verpflichtung von Auftragnehmern, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen, um deren strafrechtliche Verantwortung im Falle von Korruptionsdelikten sicherzustellen. Es enthält auch ein Formular für die Niederschrift der Verpflichtung.
  • L25-0170-70_Eigenerkl__rung_RUS-Sanktionen.pdf
    Vertragliches
    67.38 KB
    2 Seiten
    Die Eigenerklärung bestätigt, dass der Bieter/Bewerber und seine Subunternehmer nicht unter die in der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 genannten Personen oder Unternehmen mit Bezug zu Russland fallen, um die Einhaltung der EU-Sanktionen zu gewährleisten.
  • 236_Verpflichtungserklaerung.pdf
    Verwaltung
    625.64 KB
    1 Seite
    Die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen dient dazu, dass sich ein Unternehmen gegenüber dem Auftraggeber verpflichtet, dem Bewerber/Bieter im Falle einer Auftragsvergabe mit den erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung zu stehen. Sie kann auch eine gemeinsame Haftung für die Auftragsausführung umfassen.
  • 234_Bieter_Arbeitsgemeinschaft.pdf
    Verwaltung
    646.46 KB
    1 Seite
    Die Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft ist ein Formular, in dem die Mitglieder einer Bietergemeinschaft ihre Absicht bekunden, im Falle einer Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden. Sie benennen einen bevollmächtigten Vertreter und erklären die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder.
  • 634_Besondere_Vertragsbedingungen.pdf
    Vertragliches
    77.65 KB
    2 Seiten
    Die Besonderen Vertragsbedingungen für Liefer- und Dienstleistungen legen spezifische Regelungen für die Rahmenvereinbarung zur Biogutverwertung fest, darunter die Überwachung der Anlieferung, Anlieferungs- oder Annahmestelle, Ausführungsfristen und Vertragsstrafen bei Fristüberschreitungen.
  • L25-0170-70_Informationen_zur_Datenerhebung.pdf
    Verwaltung
    74.35 KB
    2 Seiten
    Das Merkblatt informiert über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen von Vergabeverfahren gemäß Art. 13 DS-GVO. Es nennt den Verantwortlichen, den Datenschutzbeauftragten, die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sowie die Empfänger der Daten.
  • L25-0170-70_VHB_124_LD.pdf
    Verwaltung
    300.69 KB
    2 Seiten
    Die Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen fordert Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren, vergleichbare Leistungen und die Verfügbarkeit von Arbeitskräften. Sie dient als Nachweis der fachlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters.
  • 235_Verzeichnis_Unternehmerleistungen.pdf
    Verwaltung
    623.13 KB
    1 Seite
    Das Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen listet Art und Umfang der Teilleistungen auf, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit.
  • 633_Angebot.pdf
    Finanzielles
    1.29 MB
    3 Seiten
    Das Angebotsschreiben für Lose im Bereich Liefer-/Dienstleistungen dient dem Bieter zur Abgabe seines Angebots. Es enthält Felder für die Bieterdaten, die Bezeichnung der Leistung, die Angebotsendsumme, mögliche Preisnachlässe und listet die Anlagen auf, die Vertragsbestandteil werden oder der Angebotserläuterung dienen.
  • Erlaeuterungen_zur_Eigenerklaerung_zum_ThuerVgG.pdf
    Richtlinien
    673.89 KB
    5 Seiten
    Die Erläuterungen zur Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Absatz 1 Satz 1 ThürVgG bieten detaillierte Informationen zu den Anforderungen und Pflichten für verschiedene Auftraggeberkreise, insbesondere bezüglich Tariftreue, Leiharbeitskräften und Entgeltgleichheit.
  • 632_EU_Bewerbungsbedingungen_EU.pdf
    Richtlinien
    79.50 KB
    2 Seiten
    Die Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen nach der Vergabeverordnung (VgV) legen Regeln für die Mitteilung von Unklarheiten, den Umgang mit unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen und die formalen Anforderungen an das Angebot fest, einschließlich Sprache, Vordrucke und Fristen.

FAQ

Weitere Ausschreibungen zu:  

AI-powered
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.
Ausschreibung Bioabfall-Verwertung Landkreis… | Vergabepilot