Die IHK für Oberfranken Bayreuth beabsichtigt den Neubau einer überbetrieblichen Bildungsstätte (IHK-Campus Bayreuth). Im Rahmen dieses Projekts sind umfangreiche Lüftungsarbeiten auszuführen. Dazu gehören die Demontage bestehender Lüftungsgeräte, die Installation von Großlüftungsgeräten zur Außenaufstellung, Split-Außeneinheiten, Kleinlüftungsgeräte, Nachheizregister sowie umfangreiche Lüftungskanäle und -rohre. Zusätzlich ist die Regelung aller eingebauten elektrischen Geräte und Stellmotoren erforderlich.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die vollständige Lüftungsinstallation für den Neubau des IHK Campus in Bayreuth. Dies beinhaltet die Demontage von Altanlagen, einschließlich Lüftungsgeräten, Verdampfereinheiten, Lüftungskanälen und Wetterschutzgittern. Die Demontagearbeiten erfordern die fachgerechte Entsorgung der ausgebauten Teile und die Sicherstellung der Baustellensauberkeit. Anschließend erfolgt die Lieferung und der Einbau neuer Lüftungsgeräte und Zubehör. Diese Geräte müssen den Normen DIN 1946 (Teil 1-7), DIN EN 12097, VDI 2080 und VDI 6022 (Teil 1-3) entsprechen und mindestens die Energieeffizienzklasse A aufweisen. Das Zubehör umfasst Grundrahmen, Montagematerial und Siphons für Kondensatleitungen. Spezifiziert sind raumlufttechnische Geräte in frei konfigurierbarer Bauform mit Energielabel-Zertifizierung nach RLT-Richtlinie 01 und Eurovent. Die Gehäuse müssen eine integrierte Rahmenbauweise mit Einsatzpaneelen aus verzinktem Stahlrohr mit Pulverbeschichtung aufweisen, die zerlegbar und leicht zu reinigen sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Korrosionsschutzklasse C4, der Sandwich-Bauweise mit akustischen Eigenschaften und der Verwendung von Revisionspaneelen und -türen. Die Geräte müssen wetterfest ausgeführt sein, mit UV-beständiger Pulverbeschichtung, begehbaren Dächern und Edelstahl-Wannen für die Außenluftansaugkammer. Wetterschutzhauben mit Musterprüfung nach EN 13030 und AMCA-Standard sind ebenfalls gefordert. Die Verpackung muss den VDI 6022 entsprechen und die Geräte vor Verschmutzung schützen. LED-Beleuchtung (24V DC und 230V AC) ist für die Innenbeleuchtung vorgesehen. Kondensatwannen aus Edelstahl mit hygienischer Ausführung und integrierten Bodenpaneelen sind erforderlich. Grundrahmen aus C-Profilen mit thermischer Entkopplung und Potenzialausgleich sind zu liefern. Die technischen Gehäusedaten müssen den EN 1886-Klassen entsprechen, insbesondere hinsichtlich Wärmedurchgang, Wärmebrückenfaktor und Leckluftstrom. Jalousieklappen aus verzinktem Stahl oder Edelstahl mit strömungsgerecht geformten Lamellen und Dichtheitsklassen nach EN 1751 sind zu installieren. Dämmstutzen für schall- und vibrationsentkoppelte Geräteanschlüsse sind ebenfalls Teil der Lieferung. Filterwände mit Zellenrahmen aus verzinktem Stahlblech und Filterelementen, die nach ISO 16890 geprüft und Eurovent-zertifiziert sind, müssen verbaut werden. Mini-Pleat-Filter für die Abscheidung von Feinstaub und Aerosolen sind ebenfalls spezifiziert. Rippenrohr-Lufterhitzer aus Kupfer mit Hochleistungs-Lamellen für Wasser oder Wasser-Glykol-Gemische sind einzubauen. Frostschutzrahmen und Wärmeübertrager im Change-Over-Betrieb sind ebenfalls Teil der Spezifikation. Tropfenabscheider aus Edelstahl und Polypropylen sind für Revisionsarbeiten vorgesehen. Drei externe Split-Außengeräte für Heizen und Kühlen mit Power-Invertern und einer Leistung von 3,5 bis 150 kW Kühlleistung sind anzuschließen. Diese Geräte müssen energiesparend arbeiten und eine hohe Betriebssicherheit gewährleisten. Anschlusskits für externe Splitgeräte, Gaswarnanlagen zur Leckageerkennung von R32 und Schalldämpfer in Hygieneausführung sind ebenfalls Teil der Lieferung. Rotationswärmeübertrager zur Regeneration von sensibler und latenter Wärme mit seewasserbeständiger Aluminiumlegierung sind zu integrieren. EC-Ventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln und hoher Effizienz sind zu verwenden. Wartungskammern müssen den VDI 6022 entsprechen. Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) umfasst integrierte Schaltschränke mit zukunftssicheren SPS-Controllern, die frei programmierbar nach IEC 61131-3 sind und eine Langzeitverfügbarkeit von mindestens 15 Jahren aufweisen. Luftkontrollzonenmaster zur Ansteuerung von Zonenmodulen und als Schnittstelle zur Gebäudeleittechnik sind zu installieren. Besondere Merkmale sind Plug&Play-Systeme, Energieeffizienz und Webserver-Zugriff. Die MSR-Technik beinhaltet auch Sensorpakete für Bus-Kommunikation, Softwarepakete zur Regelung raumlufttechnischer Geräte und Anlagen, Rauchauslöseeinrichtungen sowie Steuerbaugruppen zur Ansteuerung von externen Wärmeübertragern und Volumenstromreglern. Ein Kommunikationssystem zur Überwachung von Brandschutzklappen nach dem Standard AS-Interface ist ebenfalls Teil der Ausschreibung. Die Regelungstechnischen Funktionen umfassen Alarmverarbeitung, Zeitprogramme, Brand- und Rauchschutz sowie eine GLT-Schnittstelle. Die Visualisierung und Daten-Logging erfolgen webbasiert mit Speicherung auf SD-Karten. Außentemperaturabhängige Funktionen wie Sollwertverschiebungen und die De-/Aktivierung von Kühlsequenzen sind vorgesehen. Die detaillierten technischen Daten der einzelnen Komponenten, einschließlich Abmessungen, Gewichte, Leistungswerte, Druckverluste, Schallleistungspegel und Energieeffizienzklassen, sind in den einzelnen Positionen aufgeführt.
Erfüllungsort:Friedrich-von-Schiller-Straße 2, 95444 Bayreuth, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Lüftung
Demontage Bestandslüftungsgerät, Installation von Großlüftungsgeräten, Split-Außeneinheiten, Kleinlüftungsgeräte, Nachheizregister, Lüftungskanäle und -rohre sowie Regelung aller elektrischen Geräte
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
Referenzbescheinigungen für mindestens drei vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren mit Angabe des Auftraggebers, der Ausführungsart, der Ausführungszeit, des im eigenen Betrieb erbrachten Leistungsumfangs
Finanziell:
Bestätigung über den Umsatz an Bauleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
Rechtlich:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. der Industrie- und Handelskammer
Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer und Prokuristen
Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127)
Sonstige:
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Unternehmen e. V. oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124
Zertifizierung für die Herstellung von Stahltragwerken der EXC2 durch unabhängige Prüfstelle
Angabe über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
Verfügbare technische Ausrüstung
Angaben über Einsatz von Nachunternehmern
DOKUMENTE
Dateiname
Zwingend erforderliche Angebotsdateien
3 Dateien
Weitere Ausschreibungen zu:
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.
Ausschreibung Lüftungsanlagen für IHK-Campus… | Vergabepilot