DWDM-System für redundante Rechenzentren-Kopplung
Auftraggeber
Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung
01069, Dresden
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.07.25
14.08.25, 12:00
Stichwörter
- DWDM
- Wavelength Division Multiplexing
- Rechenzentren
- optische Übertragung
- Netzwerktechnik
- Telekommunikation
- Wartung
- Support
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung, Implementierung und Wartung eines DWDM-Systems zur redundanten Kopplung von Rechenzentren. Das System soll eine hochverfügbare, skalierbare und leistungsfähige optische Übertragungsplattform bereitstellen. Der erste Ausbauschritt umfasst die Bereitstellung von 70x 10GbE-Verbindungen, die mit AES-256-Verschlüsselung gesichert sein müssen. Das System muss skalierbar für zukünftige Erweiterungen sein und SAN-Verbindungen auf FibreChannel-Basis unterstützen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung, Implementierung und Wartung eines DWDM-Systems zur redundanten Kopplung von Rechenzentren. Das System muss eine hochverfügbare, skalierbare und leistungsfähige optische Übertragungsplattform bereitstellen. Das System soll zwei voneinander unabhängige Infrastrukturen bereitstellen, die über getrennte Glasfasertrassen (Nord- und Südtrasse) verlaufen. Im ersten Ausbauschritt ist die Bereitstellung von 70x 10GbE-Verbindungen vorgesehen, je 35 pro System. Alle Verbindungen müssen mit AES-256-Verschlüsselung gesichert sein. Das System muss skalierbar für zukünftige Erweiterungen auf höhere Bandbreiten und weitere Dienste sein. SAN-Verbindungen auf FibreChannel-Basis sind nicht Teil des ersten Ausbauschritts, müssen aber unterstützt werden, da eine zukünftige Implementierung vorgesehen ist. Die Lieferung und Leistungserfüllung, einschließlich Abnahme, Installation und Einweisung, erfolgt schnellstmöglich nach Zuschlagserteilung. Die Lieferzeit inklusive Herstellung der Betriebsbereitschaft und Abnahmereife muss bis Kalenderwoche 50/2025 erfolgen. Es wird eine optionale Position für eine Wartungsverlängerung von 1 Jahr auf 3 Jahre angeboten. Alle im Leistungsverzeichnis enthaltenen technischen und funktionalen Parameter sind Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf Grundlage des günstigsten Preises, sofern alle Anforderungen erfüllt sind. Das System muss redundante Stromversorgung (n+n) aller Systeme aufweisen und energieeffizient gemäß EU-Ökodesign-Richtlinie sein. Es muss mit vorhandenen Single-Mode Glasfasernetzen kompatibel sein. Alle Line- und Client-Schnittstellen müssen auf steckbaren Standardmodulen basieren (SFP, SFP+, SFP28, CFP-2, QSFP, QSFP28, QSFP-DD). Clientseitig müssen Transceiver von Drittanbietern einsetzbar sein. Die Chassis müssen für Data-Center optimiert sein, mit einem Luftstrom von vorne nach hinten und einer maximalen Einbautiefe von 600 mm. Eine wahlweise redundante DC oder AC Spannungsversorgung auf der Rückseite ist erforderlich. Die initiale Bestückung darf das System maximal zu 20% belegen. Die netzwerkseitigen Verbindungen müssen mit einer Mindestverschlüsselung von AES-256 gesichert sein, Layer-1 basiert und auf einer einzigen Baugruppe realisiert sein. Eine ML-KEM basierte PQC Lösung wird gefordert, ebenso die Möglichkeit einer EU-klassifizierten verschlüsselten Layer-1 Datenübertragung, vorzugsweise BSI-zugelassen. Für zukünftige Erweiterungen müssen 8G, 16G, 32G Fibre Channel unterstützt werden, Brocade-Trunking sowie die Möglichkeit, optische Clientschnittstellen ohne Austausch der Baugruppe aufzurüsten. Unterstützung für BSI-zugelassene Layer-1-Verschlüsselung für SAN-Dienste ist ebenfalls gefordert. Ein zentrales Managementsystem (GUI/API) mit Zugriff via SSH oder HTTPS ist erforderlich, ohne spezielle Client-Software. Unterstützung von SNMP (v2 und v3), NetConf, REST-APIs zur Integration in bestehende Monitoring-Tools ist notwendig. Automatisierte Fehlermeldungen, Alarme und Performance-Analyse sind gefordert. Die Lieferung muss fabrikneuer Originalware von einem Hersteller autorisierten Lieferanten erfolgen, wobei alle Komponenten vom selben Hersteller stammen müssen. Die Installation im 19"-Rack und Inbetriebnahme aller Systeme inklusive Konfiguration der Management-Schnittstellen sind erforderlich. Funktionstests und Abnahmeprüfung aller Systeme sind durchzuführen. Ein 8-stündiger Workshop (online/remote ausreichend) zur Einführung in das System, Bedienung der Management-Software, Fehleranalyse und Störungsbeseitigung sowie Best Practices für Betrieb und Skalierung ist Teil der Leistung. Der Wartungs- und Support-Vertrag (SLA) umfasst Servicezeiten von Montag bis Freitag, 10 Stunden pro Tag, Ersatzteilbereitstellung am nächsten Werktag (NBD) und Reaktionszeit innerhalb der Servicezeiten am selben Werktag. Software-Updates und Sicherheitspatches sind ebenfalls Teil des Supports. Die vollständige Lieferung, Implementierung und Abnahme muss bis KW 50/2025 erfolgen. Die Gewährleistung beträgt mindestens 24 Monate.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung14.07.25
- Heute08.08.25
- Abgabefrist14.08.25
- Veröffentlichungsende14.08.25
- Laufzeitbeginn14.08.25
- Bindefrist14.10.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Klassifizierung:
Datenerfassungszubehör
Zuschlagskriterien:
Preis (100%)
Erfüllungsort:
01062 Dresden, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0000: Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) System
Lieferung eines System mit zwei voneinander unabhängige Infrastrukturen, Implementierung, Einführungsworkshop, Wartung und Support
VORAUSSETZUNGEN
Rechtlich:
- vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
- Nachweis der Erfüllung aller Ausschlusskriterien
- gemäß VgV § 56
Sonstige:
- Erfüllung aller Ausschlusskriterien
- Verlängerung der Wartung möglich
DOKUMENTE
Dateiname
- Leistungsverzeichnis.pdfLeistungsumfang28.69 KB13 SeitenLeistungsverzeichnis for the tender of a DWDM system, including instructions for bidders on how to fill out the forms and details about the system's general description and formal submission requirements.
- A02_Erkl__rung_Bieter-Bewerberg_.docxVerwaltung28.53 KB3 SeitenDeclaration for the formation of a bidding or applicant consortium, including a power of attorney for the consortium's representative. Details the members of the consortium and their roles.
- Aufforderung_Angebotsabgabe.rtfAusschreibung2.30 MBInvitation to submit a bid for the supply, implementation, and maintenance of a DWDM system. Includes contact information for the contracting authority and submission instructions.
- A04_Erkl__rung_Unterauftrag_.docxVerwaltung28.28 KB3 SeitenDeclaration for the awarding of subcontracts. This form is to be used if subcontractors are involved, requiring details about the subcontractor and the services they will provide.
- .com.google.Chrome.awjIZALeistungsumfang28.69 KB13 TeileLeistungsverzeichnis for the tender of a DWDM system, including instructions for bidders on how to fill out the forms and details about the system's general description and formal submission requirements.
- A07_Abnahmeprotokoll_.pdfVergabe45.87 KB2 SeitenAcceptance protocol for the Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) System. Records the status of the acceptance, including any defects, outstanding documents, and decisions on contract penalties and warranty periods.
- A05_Anlage_Zuschlagsverbot_Eigenerklarung_.docxVertragliches16.02 KB2 SeitenDeclaration of eligibility regarding sanctions against Russia, as per EU regulations. Bidders must confirm they and their subcontractors do not fall under specific restrictive measures related to Russia.
- A08_evb_it_system_agb_.pdfVertragliches165.64 KB31 SeitenSupplementary contract conditions for the creation of a complete system (EVB-IT System-AGB), version 2.0. Covers topics like contract subject, scope of services, defect classification, system service, documentation, contractor obligations, personnel, remuneration, delays, project management, client participation, acceptance, warranty, third-party rights, liability limitation, term and termination, changes, source code, insurance, and security deposits.
- A06_Hinweis_Anforderung_Rechnungsstellung_.pdfVerwaltung172.29 KB2 SeitenInformation for invoice issuers regarding the transition to electronic invoice submission in XRechnung format to TU Dresden. Includes requirements for invoice content and submission procedures.
- A01_Bewerbungs_und_Vergabebedingungen_TU_Dresden_Mai_2023_.pdfRichtlinien72.82 KB6 SeitenApplication and tender conditions of TU Dresden for the award of services according to VOL/A and VgV (2016), updated May 2023. Covers bid conditions, pricing, packaging, and other requirements for bidders.
- A03_Erkl__rung_Eignungsleihe_.docxVerwaltung27.96 KB3 SeitenDeclaration for the use of external resources (capacity lending) to demonstrate economic and financial or technical and professional capability. Requires details of the external company and confirmation that they meet the criteria.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.