TOC-Analysator für Landesamt für Umwelt
Auftraggeber
Landesamt für Umwelt
55116, Mainz
Veröffentlicht
Angebotsfrist
26.06.25
18.07.25, 08:00
Stichwörter
- Kohlenstoffbestimmung
- Laborgeräte
- Messgeräte
- TOC-Analysator
- Umweltanalytik
Zusammenfassung
Beschaffung eines TOC-Analysators zur Bestimmung von Gesamtem Organischem Kohlenstoff (TOC) und Gelöstem Organischem Kohlenstoff (DOC) in Wasserproben. Das System soll inklusive Geräte-PC und Software geliefert werden. Die Installation, eine Einweisung und Schulung von mindestens drei Personen für mindestens zwei Tage vor Ort sind ebenfalls Teil der Leistung. Das Gerät muss Mindestanforderungen hinsichtlich Messmodi, Bestimmungsgrenzen, Messbereichen und Funktionalitäten erfüllen. Der zugehörige Geräte-PC muss mit MS Windows 11 betrieben werden und über ausreichende Leistungsreserven verfügen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Landesamt für Umwelt benötigt ein leistungsfähiges Gerät zur Bestimmung der Summenparameter „Gesamter Organischer Kohlenstoff“ (TOC) und „Gelöster Organischer Kohlenstoff“ (DOC) in Wasserproben aus den Matrices Grundwasser, Abwasser und Oberflächenwasser. Die Beschaffung umfasst den Kauf des Gerätes inklusive Geräte-PC und Software, die betriebsbereite Installation des Systems sowie eine Einweisung und Schulung von mindestens drei Personen für mindestens zwei Tage vor Ort. Das Gerät muss nach DIN EN 1484:2019-04 und DIN EN ISO 20236:2023-04 zertifiziert sein und Messungen des Gesamtstickstoffs (TNb) mit CLD-Detektor ermöglichen. Die Handbücher und die Gerätesoftware müssen in deutscher Sprache verfügbar sein. Mindestens verfügbare Messmodi sind NPOC, TOC, TC, TIC, DOC und TNb. Die Arbeitsbestimmungsgrenzen für DOC und NPOC sowie für TNb dürfen maximal 0,5 mg/l betragen. Der Messbereich des NDIR-Detektors muss mindestens 30.000 mg/l und der des CLD-Detektors mindestens 200 mg/l umfassen. Ein automatischer Probengeber mit mindestens 100 Positionen, für Probengefäße ab 20 ml, inklusive Magnetrührer und Abdeckhaube, ist erforderlich. Wiederverwendbare Probengefäße sind zu verwenden. Der Autosampler muss vollautomatische Probenansäuerung und TIC-Ausgasung ermöglichen, sowie paralleles Aufgeben der aktuellen und Ausgasen der folgenden Probe. Das variable Injektionsvolumen muss mindestens einen Faktor 10 abdecken, von kleinsten bis größten nutzbaren Volumina, mit einem möglichen Einspritzvolumen von bis zu 1 ml. Die Probenaufgabe erfolgt über eine Probenschleife, wobei die Probe nicht in die Spritze gelangt. Die probezuführenden Schläuche müssen einen Durchmesser von mindestens 0,8 mm haben. Eine Rückspülung aller probenführenden Bauteile in Gegenrichtung mit Reinstwasser nach Probenaufgabe sowie eine Spülung der Nadel von außen sind vorzusehen. Die Trocknung des Messgases darf ohne chemische Trockenmittel erfolgen. Eine kontinuierliche automatische Dichtheitskontrolle ist erforderlich. Das System muss über eine „Probenverdünnung“ durch intelligente Reduktion des Injektionsvolumens bei Wiederholungsmessungen verfügen. Die Software soll eine intelligente Auswahl aus mehreren hinterlegten Kalibrierkurven basierend auf Messwerten ermöglichen. Eine automatische Ausreißererkennung mit frei einstellbaren Toleranzschwellen und zulässiger Anzahl von Wiederholungen ist gefordert. Ebenso sind das automatische Erkennen überschrittener Spezifikationsgrenzen von QS-Standards und das automatische Ansetzen einer Kalibrationsreihe aus einer Stammlösung mit wählbarer Anzahl an Konzentrationswerten/TOC-Werten erforderlich. Die Erweiterung der laufenden Messsequenz um neue Proben ohne Messunterbrechung oder Neustart muss möglich sein. Die Anbindung an LIMS-Systeme muss leicht erfolgen können, mit der Erzeugung von csv- oder txtx-Dateien und kommentierbaren Ergebnissen. Das Auslesen und Transferieren von Werten bereits gemessener Proben während eines aktiven Laufs muss möglich sein. Der Geräte-PC muss eine leistungsfähige Ausstattung für den Betrieb und Leistungsreserven für Softwareupdates bieten. Der Desktop muss MS Windows ab Version 11 als Betriebssystem nutzen und eine eigene Bezeichnung nach dem Muster LfU-3-6xx erhalten. Der Hostname muss durch den Auftraggeber änderbar sein. Die Steuerungssoftware muss unter normalen Nutzerrechten laufen, und Systemadministrator- sowie Nutzerrechte müssen unabhängig voneinander verwaltbar sein. Es darf keine zeitliche Patchmanagement-Beschränkung geben. Die Einweisung und Schulung (mind. 3 Personen, 2-3 Tage) muss vor Ort beim Auftraggeber in Mainz erfolgen und die Inhalte des vom Auftragnehmer einzureichenden Schulungsplans abdecken. Die Schulung soll die Teilnehmer befähigen, alle Hardwarekomponenten zu kennen, deren Funktionsprinzipien zu verstehen, gängige Ersatz- und Verschleißteile eigenständig zu wechseln, Störungen zu erkennen und zu beheben, Probenlisten anzulegen und Messungen durchzuführen, arbeitstägliche Funktionstests durchzuführen, Hardwarekomponenten anzusteuern, Daten zu sichern, aufzurufen und auszuwerten sowie Methodenentwicklung und -optimierung durchzuführen. Das Gerät muss die Anforderungen der DUVG3 erfüllen. Die Gewährleistungsfrist beträgt 36 Monate. Leistungs- und Erfüllungsort ist die Dienststelle des Auftraggebers in Mainz, Gerichtsstand ist Mainz. Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Anwenderschulung müssen bis zum 12.12.2025 abgeschlossen sein. Die Zahlung für Gerät und Installation erfolgt nach betriebsbereiter Installation, die Zahlung für die Schulung nach deren Durchführung. Reisekosten, Reisezeiten, Materialkosten und sonstige Nebenkosten sind in den Pauschalvergütungssätzen enthalten. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Rechnungseingang. Rechnungen müssen elektronisch als XRechnung eingereicht werden.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung26.06.25
- Heute17.07.25
- Abgabefrist18.07.25
- Veröffentlichungsende18.07.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Erfüllungsort:55116 Mainz, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Beschaffung eines TOC-Analysators
Beschaffung eines TOC-Analysators
DOKUMENTE
Dateiname
- sonstiges4 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente8 Dateien
- anschreiben1 Datei
- vertragsbedingungen2 Dateien
- leistungsbeschreibungen1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.