Gebäudeautomation für Bildungszentrum Rostock
Auftraggeber
Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
18055, Rostock
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.08.25
16.09.25, 08:00
Stichwörter
- Gebäudeautomation
- Bildungszentrum
- Modernisierung
- Bauleistungen
- Rostock
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Modernisierung und den Teilneubau des Bildungszentrums Rostock. Der Fokus liegt auf der Gebäudeautomation, einschließlich der Einzelraumregelung für Fachklassenräume, Lehrwerkstätten und Internatszimmer. Dies beinhaltet die Installation von Systemen zur Heizungsregelung, die entweder drahtlos oder kabelgebunden erfolgen, sowie die Implementierung von Raumbediengeräten und zentralen Schaltschränken. Des Weiteren umfasst die Ausschreibung die Modernisierung der DDC-Technik für vorhandene Lüftungsanlagen, die Erneuerung von Bedien- und Anzeigegeräten sowie die Installation von Netzwerkkomponenten und Verkabelung.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Bauvorhaben umfasst die Umstrukturierung, Modernisierung im Bestand und den Teilneubau des Bildungszentrums Rostock. Das 1. Teilvorhaben konzentriert sich auf die Modernisierung des Bestandsgebäudes auf einer Gesamtgeschossfläche von ca. 25.600 m². Dies beinhaltet die Modernisierung, den Umbau und die Ausstattung der Bestandsgebäude, die sich in ein 3-geschossiges Hauptgebäude (Haus 1000) mit Tiefgarage und drei zweigeschossige Werkstattgebäude (Häuser 2200, 2300, 2400) gliedern. Die Maßnahmen umfassen die Erneuerung der sanitären Anlagen, energetische Modernisierungen des Daches und der Südfassade, Umstrukturierungen in Ausbildungsbereichen sowie die baukonstruktive Modernisierung der Tiefgarage. In den Werkstattgebäuden werden Umstrukturierungen in den Bereichen Schweißerei, Tischlerei, Trockenbau, Kfz und Malerei vorgenommen, einschließlich des Einbaus neuer Pfosten-Riegel-Glasfassaden mit Sonnenschutz. Im Internat (Haus 4100) werden barrierefreie Zimmer umgebaut, Sanitär-Steigleitungen saniert und der Sonnenschutz modernisiert. Die technischen Anlagen werden auf einen modernen Stand gebracht, was die Modernisierung des Trinkwassernetzes, der Sicherheitsbeleuchtung, der Brandmeldeanlage und der Aufzugsanlagen einschließt. Ebenso werden die Beleuchtungsanlagen auf LED umgerüstet, E-Ladestationen auf Außenparkplätzen installiert und ein Energiemanagement implementiert. Speziell für Los 457, Gebäudeautomation, werden folgende Installationen ausgeführt: Eine Anlage zur Einzelraumregelung für Fachklassenräume, Lehrwerkstätten und Internatszimmer, die je nach Raumbedingungen über Funk- oder kabelgebundene Kleinstellantriebe erfolgt. Raumbediengeräte ermöglichen individuelle Regelung und übergeordneten Eingriff. Die Verkabelung erfolgt über Kabelkanäle oder Panzerrohre, im Fassadenbereich in Brüstungskanälen. Bereichsweise werden ISP-Schaltschränke für die Raumautomation installiert und über ein Bussystem zentralisiert. Des Weiteren werden die Regelungsanlagen für die vorhandenen Lüftungsanlagen modernisiert, wobei bestehende Schaltschränke weiter genutzt werden. Alte Bedien- und Anzeigegeräte werden ausgetauscht. Die ausgeschriebene Regelungstechnik muss vollständig von einem MSR-Anbieter stammen und durchgängig sein. Die Automationsstationen müssen BACnet-Standard gemäß ISO 16484-5 erfüllen, über einen 32-Bit-Prozessor und Linux-Betriebssystem verfügen sowie über Touchscreens zur Anzeige und Bedienung ausgestattet sein. Datensicherung erfolgt intern auf Compactflash-Memory-Card und extern über USB. Die Stationen müssen über Modem-Schnittstellen zur Übertragung von Betriebs- und Störmeldungen per SMS und Fax verfügen und E-Mail-Funktionalität bieten. Prozessschnittstellen ermöglichen den Anschluss von Busmodulen bis zu 2000m Leitungslänge. Die Automationsstationen sind mit umschaltbaren binären und analogen Ein-/Ausgängen ausgestattet. Die Busmodule sind selbstanmeldend. Die Systeme müssen Funktionen gemäß VDI 3814 beinhalten und frei programmierbar sein. Systembedingte Komponenten wie Spannungsversorgung, Netzgeräte und Überspannungsschutz sind ebenfalls anzubieten. Die Raumautomation umfasst die Steuerung von bis zu 16 Raumsegmenten pro Raumcontroller, mit der Möglichkeit zur Zusammenfassung mehrerer Controller. Die Kommunikation erfolgt über IP-Netzwerk. Die Raumbediengeräte sind über Modbus-Schnittstellen mit den Controllern verbunden und verfügen über LCD-Displays mit Hintergrundbeleuchtung und kapazitiven Tasten. Sie messen Temperatur und Feuchtigkeit und bieten zwei Zugangsebenen mit PIN-Code-Schutz. Externe Temperatursensoren können angeschlossen werden. Im Internat (Gebäude 4000) erfolgt die Raumautomation über Funkübertragung. Die Dienstleistungen umfassen die Überprüfung und Detaillierung der Anforderungen, die Erstellung eines Pflichtenhefts, die Analyse des Informationsflusses, die Spezifizierung von Schnittstellen und die Erstellung der Netzwerkdatenbank. Die Installation der Raumautomation beinhaltet die Aufschaltung von ca. 500 Antrieben mit bis zu 1600 kommunikativen Datenpunkten über Modbus-Kommunikation und Funkprotokoll. Ebenso sind bis zu 100 physikalische Datenpunkte aufzuschalten. Die Inbetriebnahme umfasst die Überprüfung von Busanschlüssen, Spannungsversorgung, Adressierung, Softwareladung, Konfigurationsparametern, Bindings sowie die Überprüfung von Sensoren und Aktoren. Die Dokumentation beinhaltet aktualisierte Funktionsschemata, Anlagenschemata, Datenblätter, Installations- und Inbetriebnahmeanleitungen, Stromlaufpläne, Netzwerkübersichts- und Datenbankpläne. Die Schaltschränke für die Raumautomation (ISP 01-11) sind gemäß Spezifikation zu liefern und zu montieren, einschließlich Busaufschaltung, Wandschränken, Einspeisungen, Beleuchtung, Steckdosen, Lüftern und Anschlussmodulen. Die E-Installation umfasst die Lieferung und Montage von Kabelsammelhaltern, Fernmelde- und Mantelleitungen, Kabelrinnen, Steigeleitern, C-Profilschienen, Kunststoff-Panzerrohren und Kunststoffkanälen. Ebenso sind Abzweigdosen, Bezeichnungsschilder und die Montage von Brüstungskanälen im Bestand vorgesehen. Der Bereich Netzwerk beinhaltet die Lieferung und Montage von Netzwerkschränken mit Komponenten wie Lüfterkassetten, Rangierpanels, Patchpanels, Switches und Ethernet-Patchkabeln. Die Netzwerkleitungen umfassen die Verlegung von Datenkabeln Cat.7 und das Auflegen auf Patchfelder bzw. Datendosen. Die Dachzentrale Nord und Süd beinhalten die Aufnahme und Überprüfung vorhandener Anlagen, die Anzeige- und Bediengeräte für DDC-Automationsstationen mit Farb-Touchscreen sowie die Automationsstationen für Hutschienenmontage mit BACnet-Standard-Zertifizierung.
Zeitplan
- Bekanntmachung14.08.25
- Heute27.08.25
- Bieterfragenfrist08.09.25
- Abgabefrist16.09.25
- Veröffentlichungsende16.09.25
- Bindefrist14.11.25
- Laufzeitbeginn30.11.25
- Laufzeitende30.09.26
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Klassifizierung:
Elektroinstallationsarbeiten
Bauinstallationsarbeiten
Installation von Elektroanlagen
Sonstige Elektroinstallationsarbeiten
Zuschlagskriterien:
Preis (100%)
Erfüllungsort:
Schwaaner Landstraße 8, 18055 Rostock, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Los 457 - Gebäudeautomation
Gebäudeautomation für das Bildungszentrum Rostock
Voraussetzungen
Referenzen:
- Referenzen vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren
Finanziell:
- Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen: 3.000.000 EUR für Personenschäden, 1.000.000 EUR für sonstige Schäden
- Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Rechtlich:
- Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
- Registereintragung (Handelsregister, Handwerksrolle, IHK)
- Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Sonstige:
- Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
- Sicherheitsleistung für Mängelansprüche
Dokumente
Dateiname
- sonstiges12 Dateien
- vertragsbedingungen2 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente10 Dateien
- leistungsbeschreibungen3 Dateien
- anschreiben1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.