Messstellenbetreiber für Energieanlagen der Emschergenossenschaft
Auftraggeber
Emschergenossenschaft
45128, Essen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
12.08.25
16.09.25, 07:50
Stichwörter
- Messstellenbetreiber
- Energieanlagen
- Kläranlagen
- Pumpwerke
- BHKW
- Windenergieanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Stromerzeugung
- Messeinrichtungen
Zusammenfassung
Die Emschergenossenschaft sucht einen wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) für die Ausstattung von bis zu 154 Messstellen mit registrierenden Leistungsmessungen (RLM). Dies umfasst die Installation und den Betrieb von Messeinrichtungen für Bezugs- und Erzeugungsmessungen sowie die Datenübermittlung an ein Energiedatenmanagementsystem. Der Auftrag beinhaltet die Beschaffung, Installation, Wartung und den Betrieb der Messstellen über einen Zeitraum von acht Jahren pro Messstelle.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Emschergenossenschaft (EG) beabsichtigt, die Dienstleistung eines wettbewerblichen Messstellenbetreibers (wMSB) für ihre Anlagen zu beschaffen. Dies betrifft die Ausstattung von bis zu 154 Messstellen mit registrierenden Leistungsmessungen (RLM). Die EG betreibt über 900 Anlagen, von denen mehr als 350 über RLM-Messungen verfügen, die derzeit von grundzuständigen Messstellenbetreibern (gMSB) betrieben werden. Zusätzlich betreibt die EG Stromerzeugungsanlagen wie Blockheizkraftwerke (BHKW), Windenergieanlagen (WEA) und Photovoltaikanlagen (PV), die teilweise nicht oder nur unzureichend mit Messeinrichtungen ausgestattet sind. Ziel ist die Übernahme der Marktrollen als Lieferant und Bilanzkreisverantwortlicher, was die Erfassung und Überwachung aller relevanten Messstellen erfordert. Alle Erzeugungsanlagen über 100 kW müssen in die Direktvermarktung überführt werden. Der wMSB soll die einspeisende Energiequelle und deren zeitgleiche Stromproduktion identifizieren, was die Erarbeitung von Messkonzepten einschließen kann. Ein Energiedatenmanagementsystem (EDMS) wird implementiert, um Bezugs- und Erzeugungsdaten aller RLM-Messungen in kurzen Intervallen zu erfassen. Die Messungen müssen den Anforderungen des Kriterienkatalogs und der Leistungsbeschreibung entsprechen. Alternativ können bei Erzeugungsmessungen intelligente Messsysteme (iMSys) installiert werden. Der wMSB wird die Messeinrichtungen für acht Jahre betreiben und die ermittelten Lastgangdaten sowie Messdaten zu iMSys-Messungen viertelstündlich an das EDMS der EG übermitteln. Diese Datenübermittlung erfolgt über Standard-Marktkommunikationen (EDIFACT) und muss auch nach Übernahme der Marktrolle des Lieferanten durch die EG beibehalten werden. Die Messdaten müssen zudem für den Netzbetreiber bilanzierungsrelevant sein und dessen technischen Anschlussbedingungen (TAB) entsprechen. Eine Portallösung zur Einsicht der Messdaten ist ebenfalls gefordert. Die 154 Messstellen verteilen sich auf 80 Standorte in etwa 15 Städten. Es handelt sich um 75 RLM-Bezugsmessungen, 63 RLM-Erzeugungsmessungen und 16 RLM-Umbuchungsmessungen. Der Austausch der Zähleinrichtungen soll unter Berücksichtigung der Eichfrist erfolgen, wobei die Vertragslaufzeit pro Messstelle acht Jahre beträgt. Der Umbau muss innerhalb von vier Jahren abgeschlossen sein, mit einem Ausbauziel von 25% pro Jahr. Die EG bereitet die Messplätze für die RLM-Dreipunktmessung vor und führt die Messwandler sowie die Verdrahtung bis zu den Klemmen im Zählerschrank aus. Die Installation der Antenne für die Zählerdatenübertragung obliegt dem wMSB. Die Wertung erfolgt auf Basis des wirtschaftlichsten Angebots, wobei der niedrigste Wertungspreis den Zuschlag erhält. Dieser errechnet sich aus der Summe der Preise für Projektplanung, Messstellenwechsel, Messkonzepterstellung, Betrieb der Messstelle pro Jahr und Anfahrtskosten.
Zeitplan
- Bekanntmachung12.08.25
- Heute26.08.25
- Abgabefrist16.09.25
- Veröffentlichungsende16.09.25
- Laufzeitbeginn31.12.25
- Laufzeitende31.12.29
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Betrieb von elektrischen Anlagen
Stromzähler
Zuschlagskriterien:
Zuschlagskriterium Preis 100%
Erfüllungsort:
45128 Essen, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Wettbewerblicher Messstellenbetreiber wMSB für die Emschergenossenschaft
Messstellenbetrieb für über 900 Betriebsanlagen der EGLV einschließlich Kläranlagen, Pumpwerke, Regenwasserbehandlungsanlagen und Stromerzeugungsanlagen
Voraussetzungen
Referenzen:
- Projektbezogene Referenzen gemäß beigefügter Anlage im Teilnahmewettbewerb
Finanziell:
- Finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung
Rechtlich:
- Vertrauenswürdigkeit gemäß Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung
- Ausschlussgründe gem. Wettbewerbsregistergesetz entsprechend Anlage 5
- Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz
- Ausschlussgründe gem. § 98c Aufenthaltsgesetz
- Ausschlussgründe gem. § 19 Mindestlohngesetz
- Ausschlussgründe gem. § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
Sonstige:
- Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gemäß Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung
- Berufliche und technische Leistungsfähigkeit gemäß Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung
- Musterverträge als Ergänzung zum Muster des Rahmenvertrags
- Initiales Angebot in Form des Leistungsverzeichnisses
Dokumente
Dateiname
- 212_EU_Teilnahmebedingungen-0719.pdfRichtlinien48.16 KB3 SeitenTeilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A, Abschnitt 2, mit Hinweisen zu Unklarheiten in Vergabeunterlagen, unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen und detaillierten Anforderungen an die Angebotsabgabe, einschließlich Sprache, Formulare und Fristen.
- Anlage_2_Eigenerklaerung_Bezug_Russland-0422.pdfVertragliches1.20 MB2 SeitenEigenerklärung zur Bestätigung, dass keine direkten oder indirekten Bezüge zu Russland gemäß der Verordnung (EU) 2022/576 bestehen, um die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen an russlandbezogene Unternehmen zu verhindern.
- 01 Verfahrensleitfaden wMSB.pdfRichtlinien291.25 KB4 SeitenVerfahrensleitfaden für die Beschaffung der Dienstleistung des wettbewerblichen Messstellenbetreibers (wMSB) für die Emschergenossenschaft, der die Formalitäten und den Ablauf des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV § 14 Absatz (3) Punkt 3 erläutert.
- 114_Aufforderung_zur_Interessenbestaetigung-0719a.pdfAusschreibung195.41 KB4 SeitenAufforderung zur Interessensbestätigung für die Dienstleistung eines wettbewerblichen Messstellenbetreibers (wMSB) für die Emschergenossenschaft, einschließlich Details zum Auftragsumfang, Ausführungsfristen, Vergabeunterlagen und den erforderlichen technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen sowie einzureichenden Unterlagen.
- 124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung_Liefer_Dienstleistungen-0719a.pdfVerwaltung137.65 KB2 SeitenEigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen in einem Vergabeverfahren, die Angaben zu Umsatz, vergleichbaren Leistungen und verfügbaren Arbeitskräften des Bewerbers/Bieters oder anderer beteiligter Unternehmen abfragt.
- Anlage_1_Sanktionen_der_EU_gegen_Russland-0422.pdfVertragliches387.38 KB3 SeitenInformationen zu den verschärften EU-Sanktionen gegen Russland gemäß Verordnung (EU) 2022/576, die das Verbot der Vergabe öffentlicher Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen mit Bezug zu Russland festlegen.
- 03 Besondere Vertragsbedingungen wMSB.pdfVertragliches157.93 KB7 SeitenBesondere Vertragsbedingungen für den Messstellenbetrieb und das Messdatenmanagement als Rahmenvertrag für die Emschergenossenschaft, der den Vertragsgegenstand, das Zustandekommen von Einzelverträgen und die Pflichten der Betreiberin festlegt.
- 04 Leistungsbeschreibung.pdfLeistungsumfang174.80 KB5 SeitenLeistungsbeschreibung für die Dienstleistung des wettbewerblichen Messstellenbetreibers (wMSB) der Emschergenossenschaft (EG), die die aktuelle Situation, die Zielsetzung und den Umfang der zu erbringenden Leistungen detailliert beschreibt.
- EG Referenzen.docxVerwaltung42.43 KB1 SeiteReferenzliste für den wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) der Emschergenossenschaft, die mindestens eine gleichwertige Referenz über die Abwicklung eines wMSB mit mindestens 100 Messstellen in einem Auftrag für die Jahre 2022, 2023 oder 2024 fordert.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.