Brandmelde- und Alarmierungsanlagen für Neubau Grundschule Leverkusen
Auftraggeber
Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
51373, Leverkusen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
19.08.25
22.09.25, 08:00
Steckbrief
- Brandmeldeanlage
- Alarmierungsanlage
- Sprachalarmierung
- Sirenensteuerempfänger
- Schulneubau
- Wartung
- Feuerwehr
- Vernetzung
Zusammenfassung
Die Stadt Leverkusen beabsichtigt die Vergabe von Leistungen für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen im Rahmen des Neubaus der Gemeinschaftsgrundschule Regenbogenschule. Dies umfasst die Erneuerung und Vernetzung von Brandmeldeanlagen (BMA) und Sprachalarmierungsanlagen (SAA) in der Regenbogenschule sowie der benachbarten Hauptschule Theodor-Wuppermann-Schule. Die neue BMA wird auf die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen aufgeschaltet.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Leverkusen beabsichtigt die Vergabe von Leistungen für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen im Rahmen des Neubaus der Gemeinschaftsgrundschule Regenbogenschule am Standort Scharnhorststr. 3-5 in Leverkusen Manfort. Die Hauptmaßnahme wird über einen Generalunternehmer abgewickelt, jedoch werden die Leistungen für die Brandmeldeanlage (BMA) und Sprachalarmierungsanlage (SAA) separat vergeben. Die Leitungsverlegung innerhalb des Neubaus erfolgt durch den Generalunternehmer. Die bestehende BMA in der benachbarten Hauptschule Theodor-Wuppermann-Schule soll komplett erneuert und mit der Anlage in der Regenbogenschule vernetzt werden. Ebenso sind die SAA beider Gebäude zu vernetzen. Die neue BMA wird über Bosch als Konzessionär auf die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen aufgeschaltet. Die Arbeiten in der Theodor-Wuppermann-Schule finden im laufenden Schulbetrieb statt, wobei auf die Belange des Schulbetriebs Rücksicht genommen werden muss, insbesondere bei lärmintensiven Arbeiten, die erst ab 14:00 Uhr durchgeführt werden dürfen. In Prüfungsphasen können lärmintensive Arbeiten an einzelnen Tagen gänzlich unmöglich sein. Die Arbeiten im Neubau der Regenbogenschule tangieren zwar die Schulzeiten, können aber ganztägig ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Montage-, Ausbau- und vorbereitende Arbeiten mit Luftschallemissionen von 40 bis 60 dB(A) (mit gelegentlichen Spitzenanteilen von ca. 10% bis 70 dB(A)) sind in der Regelarbeitszeit zulässig. Die Baumaßnahme erfolgt in einem Bauabschnitt, der weitgehend unabhängig vom Schulbetrieb ist, wobei die Sicherheit des Schulbetriebs absolute Priorität hat. Das Baufeld wird durch eine Bauzaunanlage abgeschottet, und Veränderungen daran bedürfen der schriftlichen Anfrage an die Bauleitung. Die Baustellenanlieferung erfolgt primär über die Gerhardt-Hauptmann-Straße. Der Auftraggeber stellt Anschlüsse für Baustrom und Wasser zur Verfügung, für die der Auftragnehmer selbst sorgen muss. Ein Sanitärcontainer wird vom Auftraggeber gestellt, jedoch keine Lagercontainer oder Lagerräume. Es ist untersagt, Räume des Baukörpers für eigene Belange zu nutzen oder zu verschließen. Der Auftragnehmer ist für die Bereitstellung eigener Schuttcontainer verantwortlich. Die Baustelleneinrichtung des Auftragnehmers umfasst alle notwendigen Einrichtungen und Geräte, einschließlich Abfallcontainern, Leitern, Gerüsten und Beleuchtung. Die Größe und Anzahl dieser Einrichtungen sind eigenverantwortlich zu bestimmen. Lieferfahrzeuge dürfen das Gelände nur zu Lieferzwecken befahren, und Fahrzeuge von Baustellenangehörigen sind auf dafür ausgewiesenen Flächen abzustellen. Transport- und Fluchtwege müssen jederzeit freigehalten werden. Das mündliche Gespräch muss in deutscher Sprache erfolgen, und es ist deutschsprachiges Führungspersonal einzusetzen. Die Baustelle muss ständig mit mindestens einer deutschsprachigen Person besetzt sein, die auch als Übersetzer fungieren kann. Vor Arbeitsbeginn hat der Auftragnehmer jeden Mitarbeiter in die projektspezifischen Sicherheitsvorschriften einzuweisen und deren Einhaltung sicherzustellen. Eine schriftliche Gefahrenbeurteilung, die Benennung des verantwortlichen Personals sowie Nachweise über Sicherheitsunterweisungen sind vor Arbeitsbeginn vorzulegen. Nach Arbeitsende muss der Auftragnehmer sicherstellen, dass alle Außentüren und Fenster sowie das Bauzauntor verschlossen sind. Die Baustelle muss sauber und geordnet gehalten werden, und Abfälle sind arbeitstäglich zu beseitigen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Kosten für die Entsorgung sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Regelmäßige Baubesprechungen finden wöchentlich statt, an denen der Bauleiter des Auftragnehmers teilnehmen muss. Der Auftragnehmer erstellt einen Arbeits- und Einsatzplan und stimmt diesen mit der Bauleitung ab. Die anerkannten Regeln der Technik sind zu beachten, und bei Widersprüchen entscheidet die Bauleitung. Befestigungen sind stets inklusive aller Befestigungsmittel zu kalkulieren. Alle vom Auftragnehmer zu erstellenden Unterlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen. Abrechnungen erfolgen auf Grundlage von Aufmaßen, die gemeinsam mit der Bauleitung erstellt werden. Abschlagsrechnungen sind kumulativ und geordnet nach den Ordnungsnummern des Leistungsverzeichnisses aufzustellen. Bei Leistungen, die nicht im LV enthalten sind, sind vorab Leistungsverzeichnisse mit Kalkulationen und Nachunternehmerangaben einzureichen. Tägliche Bautagesberichte sind zu erstellen und zu übermitteln. Die Anwesenheitsliste der Mitarbeiter ist arbeitstäglich zu dokumentieren. Die Angebotspreise gelten für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur Abnahme. Mengen im LV sind überschlägig ermittelt; das Aufmaß ist am Bau zu nehmen. Erbrachte Leistungen sind bis zur Übergabe gegen Beschädigung und Verschmutzung zu schützen. Alle Vorschriften zur Unfallverhütung sind einzuhalten, und der Auftragnehmer trägt die Verkehrssicherungspflicht. Für feuergefährliche Arbeiten ist ein Erlaubnisschein einzuholen. Gefährliche Arbeitsstoffe dürfen nicht verwendet werden; es sind umweltfreundliche Baustoffe einzusetzen. Der Einbau von PVC und tropischen Hölzern ist untersagt. Die Arbeiten sind in Abstimmung mit der Bauleitung zu beginnen und nur zu den gesetzlich üblichen Arbeitszeiten auszuführen. Die Weitergabe von Arbeiten an Nachunternehmer ist zu begründen und deren Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage von Einheitspreisen und Aufmaßen. Stundenlohnarbeiten bedürfen der vorherigen Absprache mit der Bauleitung. Bei angebotenen Materialien anderer Hersteller sind Zulassungsbescheinigungen und Gütenachweise beizufügen. Die Gleichwertigkeit von angebotenen Bauteilen und Alternativvorschlägen ist nachzuweisen. Anfallender Schutt ist grundsätzlich zu trennen und getrennt zu entsorgen. Staubentwicklung ist zu vermeiden. Die Abfallwirtschafts GmbH Leverkusen ist für die Entsorgung zuständig. Alle Entsorgungsnachweise sind dem Auftraggeber vorzulegen. Die Kosten für die Entsorgung sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Die Baustelle ist täglich besenrein zu halten und nach Fertigstellung grundzureinigen. Die Brandmeldezentrale in der Regenbogenschule wird als Hauptzentrale ausgebildet, die Bestandszentrale in der Theodor-Wuppermann-Schule wird als Unterzentrale angebunden. Der gesamte Bereich der Regenbogenschule wird vollflächig überwacht. Die akustische und optische Alarmierung erfolgt über eine SAA. Es wird zwischen Brand-, Amok- und Sevesoalarm unterschieden. Für den Sevesofall ist ein Sirenenempfänger der Feuerwehr Leverkusen einzubinden. Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgt über einen eigenen Hauptmelder. Geplante Aufzugsanlagen werden über Koppler der BMA mit einer statischen Brandfallsteuerung versehen, und Musikanlagen der Bühnentechnik werden über Koppler der BMA abgeschaltet. Für die Theodor-Wuppermann-Schule ist ein Meldertausch vorgesehen. Die Montagepläne sind vor Ausführungsbeginn zur Freigabe einzureichen und laufend zu ergänzen. Bestandsunterlagen sind in Papierform und digital zu liefern. Die Schlussabnahme setzt eine mängelfreie, betriebsfertige Anlage voraus. Alle Leistungen verstehen sich als Komplettleistungen. Wand- und Deckendurchbrüche sowie statikrelevante Ausführungen bedürfen der Freigabe durch die Bauleitung bzw. den Statiker. Bei Anweisungen der Bauleitung, die die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen einschränken, ist eine Entscheidung der Bauleitung oder des Bauherrn herbeizuführen.
Zeitplan
- Bekanntmachung19.08.25
- Heute03.09.25
- Bieterfragenfrist10.09.25
- Abgabefrist22.09.25
- Veröffentlichungsende22.09.25
- Bindefrist21.11.25
- Laufzeitbeginn04.12.25
- Laufzeitende30.11.27
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Klassifizierung:
Installation von Elektroanlagen
Zuschlagskriterien:
Preis (100%)
Erfüllungsort:
Scharnhorststraße 3-5, 51377 Leverkusen, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Brandmelde- und Alarmierungsanlagen
Errichtung von Brandmelde- und Alarmierungsanlagen für Neubau Gemeinschaftsgrundschule Regenbogenschule mit Vernetzung zur benachbarten Schule und 4-jähriger Wartung
Voraussetzungen
Referenzen:
- 3 Referenzen über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten 5 Jahren
Finanziell:
- Mindestjahresumsatz: 545.000 Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren
- Bestätigung des Umsatzes des Unternehmens (Bauleistungen)
- Freistellungsbescheinigung gemäß § 48 EStG
Rechtlich:
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
- Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle
- Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576
Sonstige:
- Zertifikat nach DIN 14675 zur Zulassung zur Errichtung und Wartung von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmierungsanlagen
- Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckung je Versicherungsfall: 1,5 Mio. Euro Personenschäden und 1,5 Mio. Euro Sach- und Vermögensschäden
- Gewährleistung der Ersatzteillieferung für mindestens 5 Jahre
- Niederlassung im Umkreis von ca. 1 Stunde Fahrzeit nach Leverkusen
- Angaben über die Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren
- Mängelbeseitigungsbürgschaft erforderlich
Dokumente
Dateiname
- vertragsbedingungen5 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente12 Dateien
- sonstiges2 Dateien
- leistungsbeschreibungen2 Dateien
- anschreiben1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.