Wartung Sicherheitsbeleuchtung Dortmund
Auftraggeber
Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
60329, Frankfurt am Main
Veröffentlicht
Angebotsfrist
13.08.25
19.09.25, 09:00
Steckbrief
- Wartung
- Sicherheitsbeleuchtung
- Bundesbank
- Dortmund
- Dienstleistung
Zusammenfassung
Die Deutsche Bundesbank, Filiale Dortmund, sucht einen Dienstleister für die Wartung und Inspektion ihrer Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Der Auftrag umfasst die regelmäßige Überprüfung, Instandsetzung und die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten gemäß den geltenden Vorschriften und Herstellervorgaben. Ziel ist die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion der gesamten Sicherheitsbeleuchtung.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Deutsche Bundesbank, Filiale Dortmund, beabsichtigt die Vergabe von Wartungs- und Inspektionsleistungen für ihre Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Dies beinhaltet die regelmäßige Inaugenscheinnahme der gesamten Anlagen gemäß den Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitungen des Herstellers sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Die Leistungen umfassen die Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel nach Berufsgenossenschaftlicher Vorschrift A3. Spezifische Tätigkeiten beinhalten die Funktionsprüfung der Sicherheitsbeleuchtung, die Überprüfung der Beleuchtungsstärke gemäß DIN EN 1838, die Prüfung jeder Sicherheitsleuchte und jedes Rettungszeichens auf Vorhandensein, Sauberkeit und korrekte Funktion über die volle Betriebsdauer. Weiterhin sind die Batterien nach DIN EN IEC 62485-2 zu prüfen, ebenso wie alle Einstellwerte und die Kapazitätstests der Anlage. Die SiBel-Notlichtzentrale, Zentralbatterieanlage und Unterstationen sind zu überprüfen. Auch das Fernbedien- und Anzeigetableau sowie Phasenüberwachungsbausteine stehen im Fokus der Wartung. Spezifische Aufgaben an der Notlichtzentrale umfassen den Soll/Ist-Vergleich der Konfiguration, die Erstellung eines Backups, die Auswertung von Alarm- und Fehlerspeichern sowie die Prüfung und Durchführung von Firmware-Updates. Die Sachkundeprüfung ist durchzuführen und im Prüfbuch zu dokumentieren, inklusive der Anbringung einer Prüfplakette an Notlichtzentrale und Unterstationen. Ein Wartungsbericht ist zu erstellen und zur Verfügung zu stellen. Die DGUV3-Prüfung für ortsfeste Anlagen ist durchzuführen. Der Austausch von Batterien bei Kapazitätsverlust ist ebenfalls Teil der Leistung. Die Ergebnisse, Mängel und ausgeführten Arbeiten sind in Prüfberichten und einem zusätzlichen Arbeitsbericht zu protokollieren, wobei der Auftraggeber nach Abschluss der Arbeiten jeweils eine Kopie erhält. Die Wartung bezieht sich auf die Bestandsanlagen der Sicherheitsbeleuchtung in der neuen Filiale in Dortmund.
Zeitplan
- Bekanntmachung13.08.25
- Heute11.09.25
- Abgabefrist19.09.25
- Veröffentlichungsende19.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Reparatur- und Wartungsdienste
Zuschlagskriterien:
Gesamtangebotspreis gem. Preisblatt
Erfüllungsort:
Marsbruchstraße 200, 44287 Dortmund, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Deutsche Bundesbank, Filiale Dortmund, Wartung Sicherheitsbeleuchtung
Wartung Sicherheitsbeleuchtung im Dienstgebäude der Filiale Dortmund der Deutschen Bundesbank
Voraussetzungen
Referenzen:
- 3 Referenznachweise mit Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, aus den letzten 3 Jahren
Finanziell:
- Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
- Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Die Haftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme für Sachschäden von mindestens 1.000.000,00 EUR, für Vermögenschäden von mindestens 500.000,00 EUR und für Personenschäden von mindestens 1.000.000,00 EUR aufweisen
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
Rechtlich:
- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
- Eigenerklärung in Bezug auf Artikel 5 k) Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands
- Registereintragungen (z.B. Gewerbeanmeldung, Handelsregister, Eintragung in der Handwerksrolle bzw. Industrie- und Handelskammer etc.)
Sonstige:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers
- Angabe zu Arbeitskräften aus den letzten 3 Kalenderjahren
Dokumente
Dateiname
- sonstiges4 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente13 Dateien
- anschreiben1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.