Lieferung von Krankentransportwagen und Notarzteinsatzwagen für Rostock
Auftraggeber
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin, Rechts- und Vergabeamt, SG Zentrale Vergabe und Beschaffung
18055, Rostock
Veröffentlicht
Angebotsfrist
12.05.25
20.06.25, 06:00
Stichwörter
Krankentransportwagen
Notarzteinsatzwagen
Krankentragesystem
Rettungsdienst
Medizintechnik
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Beschaffung von Krankentransportwagen (KTW) für den Rettungsdienst der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Es werden KTWs in Anlehnung an die DIN EN 1789 - Typ A2 gefordert, die dem neuesten Stand der Technik und den geltenden Vorschriften entsprechen müssen. Die Fahrzeuge sollen vorhandene ersetzen und über eine Laufzeit von 3 Jahren im Rahmen einer Rahmenvereinbarung beschafft werden, mit einer Mindestabnahme von 4 Fahrzeugen und optionaler Verlängerung. Die KTWs beinhalten ein Basisfahrzeug, Fahrwerk- und Assistenzsysteme, Motor und Getriebe, Karosserie mit Auf- und Anbauten, Innenausstattung, Radio- und Elektrikkomponenten sowie Reifen. Zusätzlich sind ein Auf- und Ausbau des Patientenraums, eine Sondersignalanlage, Digitalfunktechnik und eine spezielle Beklebung vorgesehen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Beschaffung von Krankentransportwagen (KTW) für den Rettungsdienst der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Es werden KTWs in Anlehnung an die DIN EN 1789 - Typ A2 gefordert, die dem neuesten Stand der Technik und den geltenden Vorschriften entsprechen müssen. Die Fahrzeuge sollen vorhandene ersetzen und über eine Laufzeit von 3 Jahren im Rahmen einer Rahmenvereinbarung beschafft werden, mit einer Mindestabnahme von 4 Fahrzeugen und optionaler Verlängerung.
Die KTWs beinhalten ein Basisfahrzeug mit Frontantrieb, Kastenwagen-Bauweise, verglaster Schiebetür rechts, verglasten Seitenwänden und Heckflügeltüren. Das zulässige Gesamtgewicht soll zwischen 3.500 kg und 4.100 kg liegen, mit einer Nutzlast von mindestens 500 kg. Das Fahrwerk umfasst verstärkte Stoßdämpfer und Stabilisatoren. Die Bremsen sind als Scheibenbremsen auf Vorder- und Hinterachse auszuführen, ergänzt durch ESP, ASR und ABS. Ein Tempomat mit Abstandsregelung und ein Bremsassistentensystem sind ebenfalls gefordert.
Zur weiteren Ausstattung gehören ein Fahrspur-Assistent, eine Umfeld-Kamera, eine Einparkhilfe, eine Berganfahrhilfe, ein Fernlicht-Assistent, ein Seitenwindassistent und ein Regensensor. Ein Unfalldatenschreiber vom Typ AT-pro mit GNSS ist ebenfalls zu installieren. Der Dieselmotor soll mindestens 120 kW Leistung erbringen und die höchste gültige Abgasnorm erfüllen. Ein Automatikgetriebe ist ebenso erforderlich wie eine Motorvorwärmanlage und eine Motorweiterlaufschaltung.
Die Karosserie soll elektrisch verstellbare, beheizbare und abdunkelnde Rückblickspiegel, Voll-LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht, Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht umfassen. Schmutzfänger vorn und hinten sowie eine Abschleppvorrichtung sind ebenfalls gefordert. Die Hecktüren sollen Fenster haben und bis zur Seitenwand öffnen. Elektrische Fensterheber, Kleiderhaken und eine Wärmeschutzverglasung im Fahrerhaus sind ebenso Bestandteil der Ausschreibung.
Die Innenausstattung umfasst verstellbare Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer mit Lordosenstütze und Armlehne, Sitzbezüge aus Leder oder Kunstleder sowie eine Sitzheizung. Eine blendfreie Leseleuchte in LED-Technik ist ebenfalls vorgesehen. Eine Warmwasser- oder Warmluft-Zusatzheizung für das Fahrerhaus sowie eine Klimaanlage mit separater Regulierung im Fond sind erforderlich. Fahrer- und Beifahrer-Airbags, Seitenairbags und Kopf- bzw. Schulterairbags sind ebenfalls gefordert.
Zur weiteren Ausstattung gehören ein DAB-Radio mit Navigationssystem, USB und optionaler AUX-Buchse, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und ein Multifunktionslenkrad. Das Kombiinstrument soll Informationen zu Kraftstoffvorrat, Wartungsintervallen, Parkbremse und Außentemperatur anzeigen. Eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung ist ebenso erforderlich wie eine 12 V-Steckdose und/oder ein USB-Anschluss.
Die KTWs sollen mit Sommer- und Winterbereifung, Schneeketten und einem Reifendrucküberwachungssystem ausgestattet sein. Ein vollwertiges Reserverad gemäß Winterbereifung sowie ein Pannenset sind ebenfalls gefordert. Die Lieferung umfasst zudem eine Umweltplakette, Überführungskosten, Zulassungsbescheinigungen, eine Garantie von mindestens 2 Jahren und eine Fahrzeugabnahme durch einen Sachverständigen.
Der Auf- und Ausbau des Patientenraums umfasst eine Trennwand zum Fahrerhaus mit Schiebefenster, eine komplette Innenverkleidung aus desinfizierbaren Materialien und Haltegriffe. Schrankelemente zur Aufnahme medizinischer Geräte und Verbrauchsmaterialien sind ebenso vorgesehen wie eine Befestigungsplatte mit Rasterschienen und Zurrgurten. Eine elektrische Trittstufe für den Seiteneinstieg, Arbeitsscheinwerfer und blendfreie LED-Leuchten im Patientenraum sind ebenfalls Bestandteil der Ausschreibung.
Die elektrische Anlage umfasst eine Zweitbesprechung für die TETRA-Funkanlage, Inkubatordosen, 12V- und 230V-Steckdosen sowie eine Sauerstoffversorgungsanlage mit DIN-Sauerstoff-Dosen. Eine Wandhalterung für eine mobile Absaugung, Handschuhhalter, Handtuchhalter, Desinfektionsspender und Müllbehälter sind ebenfalls vorgesehen. Ein elektrischer Dachlüfter, eine Klimaautomatik, ein Wärmetauscher und eine Zusatzheizung sorgen für ein angenehmes Klima im Patientenraum.
Ein Betreuersitz mit erhöhtem Komfort, ein Tragestuhl vom Typ Utila ALS 318/328 PTX mit PowerTraXX, eine elektrische Bodenhalterung für den Tragestuhl und ein Kfz-Ladeeinheit für den Akku des Tragestuhls sind ebenfalls Bestandteil der Ausschreibung. Ein elektrohydraulischer Einarmlift zum Be- und Entladen des Tragestuhls sowie ein 3-Punkt-Automatik-Schrägschultergurt für den Tragestuhl sind ebenfalls gefordert.
Die Sondersignalanlage umfasst eine integrierte LED-Sondersignalanlage, eine elektronische Tonfolgeanlage, ein zentrales Bedienteil und eine Durchsageanlage mit Stabmikrofon. Frontblitzer in LED-Technik sind ebenfalls vorgesehen. Die Digitalfunktechnik umfasst eine Tetra/GPS-Kombiantenne, ein beigestelltes TETRA-Fahrzeugfunkgerät, einen Funkzusatzlautsprecher und eine Gegensprechanlage. Ein kombiniertes Funkgerätebedien- und Navigationsgerät vom Typ "Lardis Pilot" sowie eine passive Fahrzeugladehalterung für ein HRT sind ebenfalls gefordert.
Die elektrische Anlage umfasst eine Zusatzbatterie, einen Generator, ein Ladegerät, einen Wechselrichter, eine Netzanschlussdose und einen Batterie Protector. Eine CAN-Bus Zentralelektrik zur Ansteuerung aller ausbauspezifischen elektrischen Verbraucher ist ebenfalls vorgesehen. Die Beklebung des Fahrzeugs erfolgt nach Designvorgaben des Auftraggebers. Reflexstreifen an den Innenseiten der Türen und der Heckklappe sowie Reifendruckangaben auf allen Radhäusern sind ebenfalls gefordert.
Zur Beladung gehören eine LED-Handlampe, eine Rettungsschere, ein Dreikantschlüssel, ein Feuerlöscher, Nothammer mit Gurtmesser, ein Verbandkasten, Warnwesten, ein Warndreieck und eine Warnlampe. Die Erstinbetriebnahme der E-Anlage, die Übergabe umfassender Fahrzeugbedienungsanleitungen und ein Fabrikschild nach DIN 14507-5 sind ebenfalls Bestandteil der Ausschreibung.