Tanksystem für flüssigen Wasserstoff
Auftraggeber
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
51147, Köln
Veröffentlicht
Angebotsfrist
06.08.25
08.09.25, 08:00
Stichwörter
- Wasserstoff
- Tanksystem
- Flüssigwasserstoff
- LH2
- Druckregelung
- Ventile
- Armaturen
Zusammenfassung
Ausschreibung für ein Tanksystem zur Lagerung und Bereitstellung von flüssigem Wasserstoff. Das System umfasst einen stationären Tank für flüssigen Wasserstoff, Armaturen für Anschlussleitungen, eine Einheit zur Regelung des Betriebsdrucks, ein Ablasssystem für gasförmigen Wasserstoff sowie Ventile und Leitungen bis zu den vereinbarten Schnittstellen. Die Komponenten dienen der sicheren Handhabung und Versorgung mit Wasserstoff in flüssiger Form.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung bezieht sich auf die Bereitstellung eines stationären Lagertanks für flüssigen Wasserstoff (LH2) für die BALIS-Testumgebung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das System soll zur Versorgung eines Testfeldes für Flugzeugtanks (TFT) und eines Brennstoffzellen-Testfeldes (TFC) mit flüssigem Wasserstoff dienen. Der Lieferumfang umfasst den stationären LH2-Lagertank selbst, Armaturen für die Trailerbefüllung (Valve Panel, ST-VP), eine H2-Druckerhöhungseinheit (PBU), ein Entlüftungssystem (Vent Stack) sowie Leitungen und Ventile bis zu den vereinbarten Schnittstellen. Die Funktionen des Systems umfassen die Lagerung von LH2, die Befüllung des Lagertanks von einem Trailer, die Entnahme von LH2 zur Befüllung eines Flugzeugtanks (UseCase 1) und zur Versorgung des Brennstoffzellen-Testfeldes nach Verdampfung (UseCase 4). Die Anforderungen an den Tank beinhalten eine Speicherkapazität von 3,5 bis 4,5 Tonnen, ein Tankvolumen von 55 bis 75 m³, eine Doppelwandigkeit und bevorzugt eine vertikale Zylinderform. Die Druckregelung muss zwischen 1 und 10 bar einstellbar sein. Weiterhin sind spezifische Anforderungen an Boil-off-Raten, Leckageraten, Schnittstellen, Materialien, Isolierung, Sicherheitseinrichtungen, Dokumentation und die Einhaltung relevanter Normen und Standards zu erfüllen. Die Installation, Montage und Inbetriebnahme des Systems sind ebenfalls Teil des Auftrags. Das System muss für den Betrieb unter mitteleuropäischen klimatischen Bedingungen ausgelegt sein und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften wie TRGS 746 entsprechen. Die Steuerung des Systems soll remote aus einem Kontrollraum erfolgen, wobei alle Aktoren als gesteuerte Aktoren ausgeführt sein müssen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung06.08.25
- Heute12.08.25
- Abgabefrist08.09.25
- Veröffentlichungsende08.09.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Klassifizierung:
Flüssiggasbehälter
Tanks, Sammelbehälter, Container und Druckbehälter
Erfüllungsort:
Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Tank System for Liquid Hydrogen
Tanksystem bestehend aus stationärem Tank für flüssigen Wasserstoff, Armaturen für Anschlussleitungen, Druckregelungseinheit, Ablasssystem für gasförmigen Wasserstoff sowie Ventile und Leitungen bis zu den vereinbarten Schnittstellen.
VORAUSSETZUNGEN
Rechtlich:
- Handelsregisterauszug
Sonstige:
- Nachforderung / Angebotsaufklärung möglich
DOKUMENTE
Dateiname
- 010_self declaration ILO.pdfVertragliches143.75 KB2 SeitenSelf-declaration form for compliance with ILO Core Labour Standards, covering freedom of association, right to organise and collective bargaining, equal pay, and non-discrimination in employment.
- 012_self declaration_Article 5 k) paragraph 1 of Regulation (EU) No. 8332014.pdfVertragliches146.91 KB3 SeitenSelf-declaration form for applicants/bidders to confirm they do not fall under categories of persons or companies with connections to Russia as per EU Regulation No. 833/2014, including subcontractors and suppliers.
- 05_declaration by the bidding consortium.pdfVerwaltung94.16 KB1 SeiteDeclaration form for bidding consortia, specifying the executive member, payment acceptance, joint and several liability, and confirmation of compliance with competition law.
- 011_self declaration MiLoG.pdfVertragliches139.80 KB1 SeiteSelf-declaration form confirming that the pre-conditions for exclusion according to Section 19, para. 1 of the Minimum Wage Act (MiLoG) do not apply.
- 04_declaration of commitment_subcontractors.pdfVerwaltung104.33 KB1 SeiteDeclaration of Commitment for subcontractors and undertakings providing resources to ensure suitability, detailing services/resources provided and joint liability for contract execution.
- 06_profile of the firm.pdfVerwaltung59.10 KB1 SeiteForm for providing company information including name, address, date of formation, contact details, legal form, commercial register, tax IDs, classification as SME/startup, stock exchange listing, beneficial owner nationality, and core business description.
- 07_reference.pdfVerwaltung72.09 KB1 SeiteReference template for past projects, requesting details such as contracting authority, contact persons, project description, period of service, service type, and contract value.
- 08A_declaration of consent.pdfVerwaltung116.15 KB2 SeitenDeclaration of Consent for electronic invoicing to DLR e.V., outlining requirements for PDF format, single invoice per email, and attachment guidelines for reliable processing.
- BALIS-BM-LH2-ST_V17 en-GB.pdfRichtlinien199.44 KB2 SeitenSuitability criteria and evaluation factors for the tender, covering delivery, performance targets, quality, service, installation, and experience, with a scoring system for achieved points.
- 08_electronic invoicing.pdfVerwaltung197.69 KB2 SeitenInformation on electronic invoicing requirements for the German Aerospace Center (DLR e.V.), detailing the mandatory XRechnung format, transmission via OZG-RE, and compliance with European standards.
- 09_GDPR.pdfVertragliches63.40 KB1 SeiteInformation on data processing in line with GDPR sections 13 and 14, detailing the controller, data protection officer, purposes and legal basis for processing, recipients, third-party data acquisition, and retention period.
- BALIS-REQ-LH2-ST_V17_simplified-en-GB.pdfLeistungsumfang555.62 KB15 SeitenFunctional requirements for the LH2 storage tank, including intended use, storage capacity, tank volume, format, maximum permissible pressure, pressure regulation system, storage pressure setpoint, and withdrawal interfaces.
- BALIS-SOW-LH2-ST_V17 en-GB.pdfLeistungsumfang2.43 MB32 SeitenStatement of Work for the BALIS LH2 Storage Tank, detailing the scope of delivery and services, system description, and associated documents for the project.
- DLR-LA-AWT-QS-001 Ed01_Cleanliness Specification AWT.pdfLeistungsumfang428.64 KB13 SeitenTechnical specification for cleanliness requirements at DLR Site Lampoldshausen, detailing document control, distribution, and modification history.
- Contractual provisions.pdfVertragliches1.11 MB13 SeitenContractual provisions for the procurement of a liquid hydrogen storage tank system, outlining definitions, the project's funding source, and DLR's role as a sub-central contracting authority.
- Open Tender Document.pdfAusschreibung202.15 KB11 SeitenInvitation to Tender for a liquid hydrogen tank system, specifying the open tender procedure, deadlines for questions and submissions, acceptance period, and the project's scope including components for storage and supply.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.