Kard-Angio-System und hämodynmischer Messplatz für Herzkatheterlabor
Auftraggeber
Klinikum Passau
94032, Passau
Veröffentlicht
Angebotsfrist
19.05.25
25.06.25, 08:00
Stichwörter
Herzkatheterlabor
Kard-Angio-System
hämodynmischer Messplatz
Medizintechnik
Wartung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der gerätetechnischen Ausstattung für die Erweiterung eines Herzkatheterlabors um einen Behandlungsraum.
Dies beinhaltet ein monoplanares C-Bogen-System für interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie, strukturelle Herzkrankheit und vaskuläre/nicht-vaskuläre Interventionen.
Weiterhin sind Deckeninstallationen, Strahlenschutzvorrichtungen, eine OP-Leuchte, Deckenversorgungseinheiten und ein hämodynamischer Messplatz gefordert.
Zusätzlich werden Service- und Wartungsleistungen für die gelieferten Systeme über einen Zeitraum von 10 Jahren ausgeschrieben.
Die angebotenen Systeme müssen den relevanten Sicherheitsstandards entsprechen und über entsprechende Zertifizierungen verfügen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die umfassende Ausstattung eines Herzkatheterlabors, beginnend mit einem Kard-Angio-System, das interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie, strukturelle Herzkrankheiten sowie moderne therapeutische vaskuläre und nicht-vaskuläre Interventionsverfahren unterstützt.
Das Kard-Angio-System soll ein Bildsystem mit volldigitaler Bildkette, integriertem Raster, Dosisflächenprodukt-Erfassung und einem 2-Fokus-Hochleistungsröntgenstrahler umfassen.
Die Positionierung des C-Bogens und Tisches soll speicherbar sein, und bestimmte Positionen für TAVI oder Schrittmacher-Implantationen sollen ohne Umlagerung des Patienten möglich sein.
Eine ausreichende longitudinale Patientenabdeckung für periphere Anwendungen sowie definierte Eintauchtiefen und Rotationsbereiche des Frontalstativs sind erforderlich.
Die Rotations- und Angulationsgeschwindigkeiten des C-Bogens sollen variabel sein, und ein Patienten-Kollisionsschutzsystem ist obligatorisch.
Der C-Bogen soll bodenmontiert sein, und das System soll eine maximale Patientenabdeckung in longitudinaler Richtung gewährleisten.
Es wird ein drehbarer Patiententisch mit Teleskopfuß und schwimmender Lagerungsplatte gefordert, der eine hohe Gesamtbelastbarkeit aufweist und in Längsrichtung kippbar ist.
Die Steuerung des Systems soll vom Tisch aus möglich sein, und die Angulation des C-Arms soll über Knöpfe am Detektor steuerbar sein.
Ein kabelloser Fußschalter zur Auslösung von Durchleuchtung und Aufnahme ist erforderlich, und die Anwahl von Aufnahmeprogrammen soll direkt am Tisch möglich sein.
Der Generator soll eine hohe Leistung aufweisen, und die Röntgenröhre soll über mindestens zwei Foki verfügen.
Das System soll eine volldigitale Bildkette mit Halbleiter-Flachdetektor besitzen, wobei die Detektorfläche bestimmte Mindestmaße nicht unterschreiten darf.
Der Pixel Pitch Detektor soll einen bestimmten Wert nicht überschreiten, und der Detektor soll eine hohe Anzahl von Graustufen aufweisen.
Das System soll über eine Tiefenblende für die Kard-Angiographie verfügen, und Vorfilter sollen vollautomatisch in den Strahlengang eingebracht werden können.
Ein Deckenträgersystem für das Monitor-System sowie ein Großbildmonitor mit hoher Auflösung sind Teil des Lieferumfangs.
Ein Videomanagement-System zur Darstellung verschiedener Videoquellen auf dem Large-Display ist erforderlich, und zwei Monitore im Schaltraum sollen als Bedienkonsole dienen.
Das System soll über einen 3D-Aufnahmemodus verfügen und Bildfrequenzen bis zu 30 Bilder pro Sekunde verarbeiten können.
Digitale Aufnahmetechnik und digitale Subtraktionsangiographie in voller Auflösungsmatrix sind gefordert, und es soll eine 2D-Roadmap-Betriebsart geben.
Das System soll über Funktionen zur Pixelshift-Bearbeitung, LV-Analyse und QCA verfügen, und eine Software zur verbesserten Darstellung von Stents soll enthalten sein.
Die Fusionierung von 3D DICOM-Datensätzen mit dem Live-Röntgenbild soll möglich sein, und die Speicherung von Durchleuchtungssequenzen zur Reduktion der Strahlenexposition ist erforderlich.
Die Belichtungsautomatik soll verschiedene Parameter automatisch anpassen, und das System soll über Funktionen zur Unterdrückung von Bewegungsartefakten und Bildrauschen verfügen.
Das gemessene Dosisflächenprodukt und die kalkulierte Patienten-Eintrittsdosis sollen am Monitor angezeigt werden, und das System soll über ein Niedrigdosis-Akquisitionsprotokoll verfügen.
Die Unterstützung verschiedener DICOM-Funktionen ist erforderlich, und der lokale Bildspeicher soll eine bestimmte Kapazität aufweisen.
Die Deckeninstallationen sollen ein Schwerlast-Deckenfeld umfassen, und Oberkörper-Strahlenschutz sowie Unterkörperstrahlenschutz sollen im Lieferumfang enthalten sein.
Es werden zwei Deckenversorgungseinheiten mit Höhenverstellung und pneumatischer Bremse gefordert, die mit Gasdosen und Starkstrom-Einrichtungen ausgestattet sind.
Ein vollständiger hämodynamischer Messplatz soll im Angebotsumfang enthalten sein, der verschiedene Parameter messen, verarbeiten und darstellen kann.
Der hämodynamische Messplatz soll über eine integrierte Druckdrahtmessung FFR verfügen und eine bidirektionale Kommunikation mit dem Kard-Angio-System ermöglichen.
Die angebotenen Systeme müssen den Anforderungen der elektrischen Sicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit entsprechen und über entsprechende Zertifizierungen verfügen.
Eine Einweisung von Anwendern und Technikern sowie ein Applikationstraining vor Ort sind im Angebotspreis enthalten, und es sind Entwürfe für Serviceverträge beizulegen.