Projektsteuerung Multifunktionsarena Deutsche Bank Park Frankfurt
Auftraggeber
Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklung mbH
60528, Frankfurt am Main
Veröffentlicht
Angebotsfrist
03.07.25
04.08.25, 10:00
Stichwörter
- Deutsche Bank Park
- Frankfurt
- Hochbau
- Multifunktionsarena
- Projektmanagement
- Projektsteuerung
- Rahmenvereinbarung
- Veranstaltungsstätte
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft Projektsteuerungsleistungen für den Bau einer Multifunktionsarena auf dem Areal P9 der Stadt Frankfurt am Main. Die Leistungen umfassen Projektsteuerung, Projektmonitoring sowie die Ausschreibung und Vergabe von Generalplaner- und Bauleistungen. Es wird ein Rahmenvertrag geschlossen, aus dem einzelne Leistungsteile abgerufen werden können. Die Projektsteuerung beinhaltet Organisation, Qualitätsmanagement, Kostenmanagement, Terminmanagement sowie Ausschreibung und Vertragsmanagement.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklungen mbH (SSF) beabsichtigt den Bau einer Multifunktionsarena auf dem Areal P9 des Deutsche Bank Park in Frankfurt am Main. Die SSF ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt am Main und betreibt den Deutsche Bank Park sowie die PSD-Bank Arena. Die geplante Multifunktionsarena soll Kapazitäten für 13.000 Besucher im Sportbetrieb und bis zu 15.200 Besucher für Konzerte und Sonderveranstaltungen bieten. Die Arena wird durch ihre Lage am Stadion die bestehende Infrastruktur und verkehrliche Anbindung nutzen. Die Verkehrsinfrastruktur wird angepasst, um einen reibungslosen Betrieb bei gleichzeitiger Auslastung von Stadion und Arena zu gewährleisten. Es wird Wert auf Umweltschutz gelegt, mit dem Ziel, Eingriffe in den Naturhaushalt zu vermeiden und eine CO₂-Bilanz bei der Ausschreibung der Errichtung zu berücksichtigen. Die Projektsteuerung wird in enger Abstimmung mit der Gesamtprojektleitung und dem Mobilitätsdezernat erfolgen. Die Durchführung des Vorhabens steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung eines Nachtragshaushaltes. Die Projektsteuerung ist entscheidend für den erfolgreichen Projektverlauf aufgrund der Vielzahl an Beteiligten, darunter städtische Ämter, Behörden, Organisationen, externe Planungsfirmen und politische Gremien. Die SSF plant die Vergabe von Planungs- und Bauleistungen an einen Kumulativleistungsträger (KLT) im Rahmen eines europaweiten Verhandlungsverfahrens nach § 3 Abs. 3 VOB/A EU. Die Projektsteuerung umfasst die Organisation und Durchführung dieses Verfahrens. Die Leistungen werden über einen Rahmenvertrag abgerufen, wobei Einzelaufträge die konkreten Leistungspflichten definieren. Die Projektsteuerung beinhaltet insbesondere die Koordination aller Verfahrensbeteiligten, Kommunikation mit Bietern, Ausschreibung von Generalplaner- und Bauleistungen, fachliche und inhaltliche Angebotsprüfungen, Begleitung von Verhandlungsgesprächen und rechtssichere Verfahrensdokumentation. Die Leitung der Projektsteuerung agiert als Hauptansprechpartner für den Auftraggeber und gestaltet die Projektstrategie mit. Ein interdisziplinäres Projektsteuerungsteam, bestehend aus Projekt-, Qualitäts- und Vergabemanagement sowie weiteren Spezialisten, ist erforderlich. Die Projektsteuerung ist verantwortlich für die Abstimmung und Integration verkehrlicher Maßnahmen mit anderen Teilprojekten. Die ausgeschriebenen Leistungen sind in drei Phasen unterteilt: Projektvorbereitung II (Projektsteuerung), Ausschreibung und Vergabe KLT (Projektsteuerung) und Realisierung (Projektmonitoring). Die Leistungen umfassen detaillierte Aufgaben in den Bereichen Organisation, Qualitätsmanagement, Kostenmanagement, Terminmanagement sowie Ausschreibung und Vertragsmanagement für jede Phase. Dies beinhaltet unter anderem die Mitwirkung bei der Klärung von Rahmenbedingungen, die Definition von Projektzielen, die Erstellung von Organisationsvorgaben, das Risikomanagement, Stakeholder-Management, BIM-Management, die Überprüfung von Nutzeranforderungen, die Kostensteuerung, das Aufstellen von Terminplänen, die Vorbereitung von Vergabeunterlagen, die Durchführung von Verhandlungsverfahren und die Begleitung von Abnahmen. Juristische und steuerrechtliche Beratungsleistungen sind ausdrücklich nicht Teil der Ausschreibung. Die Vergabe erfolgt als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV. Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der Kriterien Projektteam, Konzept, Kommunikationsfähigkeit im Bietergespräch und Honorar.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung03.07.25
- Heute18.07.25
- Bieterfragenfrist25.07.25
- Abgabefrist04.08.25
- Veröffentlichungsende04.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Verhandlungsverfahren mit Vergabeverhandlung
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zuschlagskriterien:Projektteam (40%), Konzept (25%), Kommunikationsfähigkeit im Bietergespräch (10%), Honorar (25%)
Auftrags-Budget:2.000.000 €
Erfüllungsort:Mörfelder Landstr. 362, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Projektsteuerung Multifunktionsarena
Projektsteuerungs- bzw. Projektmonitoringleistungen für die Planung und Errichtung einer Multifunktionsarena auf dem Parkplatz P9 des Deutsche Bank Park in Frankfurt am Main
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Mindestens eine Referenz Projektmanagement komplexer Planungs- und Bauprojekte >100 Mio. EUR
- Mindestens eine Referenz Projektcontrolling/Projektmanagement Hochbau >25 Mio. EUR
- Mindestens eine Referenz Ausschreibung Bauleistungen Verhandlungsverfahren >50 Mio. EUR
- Mindestens eine Referenz Ausschreibung Planungsleistungen Verhandlungsverfahren >25 Mio. EUR
Finanziell:
- Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre von mindestens 750.000 EUR netto
- Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen: Personenschäden 5 Mio. EUR, Sachschäden/Vermögensschäden 5 Mio. EUR
Rechtlich:
- Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
- Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn
- Eigenerklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
Sonstige:
- Nachweis Berufsqualifikation Architekt/Bauingenieur
- Mindestens 10 Mitarbeiter pro Jahr (davon min. 4 mit min. 10 Jahren Erfahrung Projektsteuerung Hochbau, min. 4 mit min. 5 Jahren Erfahrung)
- Verschwiegenheitserklärung für vertrauliche Anlagen erforderlich
DOKUMENTE
Dateiname
- leistungsbeschreibungen2 Dateien
- vertragsbedingungen1 Datei
- sonstiges2 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente1 Datei
- anschreiben1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.