Logo
Vergabepilot.AI

Elektronikkomponenten und Messtechnik für Forschungseinrichtungen

Auftraggeber
Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
80539, München
Veröffentlicht
Angebotsfrist
27.07.25
02.09.25, 10:00

Stichwörter

  • Elektronikmaterial
  • Elektronikkomponenten
  • Rahmenvereinbarung
  • Messtechnik
  • Prüftechnik
  • Bauelemente
  • Kabel
  • Stecker
  • Netzgeräte
  • Transformatoren
  • Elektronikwerkzeug
  • B2B Online-Shop
  • Mini-Wettbewerb
  • Marktplatz
  • Kataloge

Zusammenfassung

Ausschreibung einer Mehrparteienrahmenvereinbarung über den Bezug von Elektronikmaterial für Max-Planck-Institute. Die Rahmenvereinbarung umfasst aktive und passive Elektronikkomponenten, Mess- und Prüftechnik sowie Elektrowerkzeuge. Der Bezug erfolgt über elektronische Kataloge und einen digitalen Marktplatz mit Mini-Wettbewerben unter den Rahmenvertragspartnern. Bieter müssen mindestens zwei von fünf definierten Produktsegmenten abdecken können.

ZEITPLAN

  • Bekanntmachung
    27.07.25


  • Heute
    02.08.25


  • Abgabefrist
    02.09.25


  • Veröffentlichungsende
    02.09.25


  • Laufzeitbeginn
    22.10.25


  • Bindefrist
    02.11.25


  • Laufzeitende
    21.10.30

AUSSCHREIBUNG

Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Klassifizierung:
Elektronischer, elektromechanischer und elektrotechnischer Bedarf
Apparate und Geräte zum Prüfen und Testen
Transformatoren
Werkzeuge zum Weichlöten, Hartlöten und Schweißen, Maschinen und Geräte zum Oberflächenhärten und Heißspritzen
Auftrags-Budget:
20.000.000 €
Erfüllungsort:
Saupfercheckweg 1, 69117 Deutschland, Deutschland

ABGABE

Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.

LOSE

LOT-0000: Elektronikmaterial

Bezug von Elektronikmaterial in fünf Segmenten: Prüf- und Messtechnik, Kabel/Leitungen/Stecker, Netzgeräte/Transformatoren, Bauelemente und Elektronikwerkzeug. Bieter müssen mindestens zwei Segmente abdecken.


VORAUSSETZUNGEN

Finanziell:
  • Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
  • Spezifischer Umsatz im Bereich B2B Onlinehandel von mindestens 1.000.000 EUR p.a. in den letzten drei Jahren
  • Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckung von mind. 5 Mio. EUR für Personen-/Sachschäden und Vermögensschäden
Rechtlich:
  • Keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
  • Eigenerklärung zu Identität und Existenz (Name, Anschrift, Rechtsform, Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragung)
  • Eigenerklärung zum Zuschlags- und Erfüllungsverbot gemäß Art. 5k Abs. 1 VO (EU) Nr. 833/2014
Sonstige:
  • Nachweis von Maßnahmen zum Umweltmanagement
  • Nachweis von Qualitätssicherungsmaßnahmen inkl. Bevorratungs- und Lieferorganisation
  • Beschreibung der B2B Online-Shop Qualitätssicherung und Produktdatenqualität
  • Angaben zu Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmern oder Eignungsleihe falls zutreffend
  • Eigenerklärung zur Sortimentsverfügbarkeit von mindestens 70% der Beispielprodukte in mindestens zwei Segmenten

Weitere Ausschreibungen zu:  

AI-powered
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.