Gebäude- und Anlagenautomation für neues Rathaus Altenberge
Auftraggeber
Gemeinde Altenberge
48143, Altenberge
Veröffentlicht
Angebotsfrist
12.05.25
11.06.25, 11:30
Stichwörter
- Gebäudeautomation
- Rathaus
- DDC
- Feldgeräte
- Schaltschränke
- DGNB
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Gebäude- und Anlagenautomation für den Neubau des Rathauses Altenberge. Dies beinhaltet die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Feldgeräten, DDC-Geräten, Schaltschränken und einer Management- und Bedieneinrichtung. Die Gebäudeautomation soll alle Gewerke der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) erfassen und über BACnet IP an das bestehende Liegenschafts- und Gebäudemanagementsystem anbinden. Die Leistungen umfassen die Steuerung, Regelung, Zeitschaltprogramme, Ereignisabhängige Schaltprogramme, Kalenderprogramme, Überwachung von Meldungen und analogen Messwerten, Trendaufzeichnungen sowie die Ausgabe von Schalt- und Stellbefehlen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Gebäude- und Anlagenautomation (GA) für den Neubau des Rathauses Altenberge, welcher in zwei Bauabschnitten realisiert wird. Die GA ist als eigenständiges und geschlossenes Gewerk auszuführen und erfasst alle in der TGA vorkommenden Gewerke. Dazu bezieht die GA alle Einrichtungen der TGA in ihre Managementstrategie mit ein, einschließlich Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen, -verteilungsanlagen, Raumkühlung/Raumbeheizung, raumlufttechnische Anlagen, Raumautomation (in Teilbereichen), Betriebs- und Störmeldungen ELT und SAN sowie das Nachtlüftungssystem. Die Gebäudeautomation stellt die ausgewählten Informationen über BACnet IP an das bestehende Liegenschafts- und Gebäudemanagementsystem bereit. Es gelten aktuelle Normen und Richtlinien wie VOB Teil C, VDI-Richtlinie 3814, DIN EN ISO16484 T2-T6, DIN 19226 T1-T6, VDE 0100 / 0160 / 0871 und VDMA-Einheitsblatt 24191. Die Regelung und Steuerung der haustechnischen Anlagen ist über ein digitales Regelsystem (DDC) vorgesehen, welches alle Funktionsbereiche der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik nach VDI 3814 beinhaltet. Sämtliche DDC–Informationspunkte sind nach räumlichen Standorten und anlagenbezogen zu Informationsschwerpunkten (ISP) zusammengefasst. Jeder ISP stellt mit seinem DDC-Automationssystem ein autark funktionsfähiges System dar. Eine Notbedienebene in den Schaltschranktüren ermöglicht den Handbetrieb der Anlagen. Die Sammelstörmeldung und Wartungsmeldung des ISP wird über eine Meldeleuchte am Schaltschrank angezeigt. Jeder Haupt-ISP erhält ein Bediengerät mit graphischem Bediendisplay. Das DDC-Automationssystem ist so ausgebaut, dass bei Netzausfall kein Datenverlust auftritt und es sich automatisch wieder einschaltet. Das DDC-System bietet Regelalgorithmen wie P, PI und PID. Die Kommunikation der Automatisierungsstationen und der GA erfolgt durchgängig über das Protokoll BACnet IP. Die Schaltschränke dienen der Aufnahme der Automationsbauteile sowie den Leistungsteilen der ISP und entsprechen den relevanten DIN EN-Normen. Die Schaltungsunterlagen sind mit einer einheitlichen Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN 61346 versehen. Für eine zentrale Bedienung und Überwachung der Automationsstationen bzw. der haustechnischen Anlagen wurde die Aufschaltung auf eine Management- und Bedieneinrichtung (MBE) berücksichtigt. Die wichtigsten Betriebs- und Störmeldungen sowie die Überwachung der Elektrotechnik sind aufgeschaltet. Mit Unterzählern kann der Verbrauch der jeweiligen Anlage ermittelt und im Rahmen eines Energie Monitorings kontrolliert und ausgewertet werden. Die Anlagen der TGA werden zu Informationsschwerpunkten (ISP) zusammengefasst. In Abstimmung mit dem Auftraggeber ist ein Gebäudeautomationssystem und Gebäudeleittechniksystem des Herstellers Kieback + Peter vorgesehen. Es sind die zusätzlichen technischen Vorschriften IV-MSR zu beachten. Ziel des Bauherrn ist es, den Neubau des Rathauses Altenberge nach dem DGNB Nutzungsprofil Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2018 mit einem Gesamterfüllungsgrad von mindestens 50% (Silber) zertifizieren zu lassen. Der Auftragnehmer muss daher bei seiner Leistungserbringung bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung12.05.25
- 20.05.25Heute
- Bieterfragenfrist06.06.25
- 11.06.25Abgabefrist
- Veröffentlichungsende11.06.25
- 17.08.25Laufzeitbeginn
- Laufzeitende10.11.27
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Sonstige Elektroinstallationsarbeiten
Erfüllungsort:Kirchstraße 25, 48341 Altenberge, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
VORAUSSETZUNGEN
Finanziell:
- Mindestjahresumsatz von 420.000 EUR netto pro Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren
Rechtlich:
- Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
- Gewerbeanmeldung
- Handelsregisterauszug
- Eintragung in der Handwerksrolle bei der Industrie- und Handelskammer
- Eigenerklärung RUS-Sanktion
Sonstige:
- 3 Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Ansprechpartner, Art der Leistung, Auftragssumme und Personalumfang
- Angaben zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl der letzten 3 Jahre
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
vertragsbedingungen | 1 Datei | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 8 Dateien | |||
sonstiges | 3 Dateien | |||
leistungsbeschreibungen | 2 Dateien |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.