Zutritts- und Kassensystem mit Webshop für Schwimmbad LüBad Lüchow
Stichwörter
- Zutrittssystem
- Kassensystem
- Webshop
- Schwimmbad
- RFID
- Barcode
- Smartphone
- QR-Code
- NFC
- Drehkreuz
- Verkaufsautomat
- Datenschutz
- IT-Sicherheit
- On-Premise-Server
- Kursmanager
Zusammenfassung
Die Stadt Lüchow (Wendland) beabsichtigt die Vergabe eines leistungsfähigen, datenschutzkonformen Zutritts-, Kassen- und Websystems für ein öffentlich betriebenes Kombibad mit Hallen- und Freibadbereich sowie angeschlossener Sauna. Ziel ist eine leistungsfähige, zukunftssichere Gesamtlösung mit Integration bestehender Anlagenbestandteile, soweit wirtschaftlich und technisch sinnvoll. Das System soll Zutrittskontrolle über Doppel-Drehkreuz und motorische Gruppentür, verschiedene Lesetechnologien (RFID, Barcode, Smartphone), Verkaufsautomat, Kassenarbeitsplatz, Webshop mit Benutzerkonten und On-Premise-Server umfassen.
Zeitplan
- Bekanntmachung07.08.25
- Heute27.08.25
- Bieterfragenfrist01.09.25
- Abgabefrist09.09.25
- Veröffentlichungsende09.09.25
- Laufzeitbeginn01.03.26
- Laufzeitende14.05.26
Ausschreibung
Abgabe
Lose
Zutritts- und Kassensystem mit Webshop
Erneuerung oder Beschaffung eines Zutritts- und Kassensystems mit Webshop, Kursmanager und Zugangseinrichtungen für das LüBad Lüchow
Voraussetzungen
- Mindestens zwei Referenzanlagen bis maximal 5 Referenzanlagen in einem öffentlichen oder kommunalen Schwimmbad
- Angaben zu: Auftraggeber, Ort, Jahr der Inbetriebnahme, Leistungsumfang, verwendete Technologien und Systemarchitektur
- Referenzen für vergleichbare, abgeschlossene Leistungen und mindestens ein halbes Jahr in Betrieb
- Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)/Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer
- Gewerbeanmeldung, -ummeldung von der zuständigen Behörde ausgestellt
- Handels-/Berufs-/Partnerschaftsregisterauszug (sofern zur Eintragung verpflichtet)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung, sofern das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
- Erklärung zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
- Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
- Sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe, unter anderem §§ 123, 124 GWB, § 6 WRegG, §§ 42, 57, 60 VgV
Weitere Ausschreibungen zu:
