Dämmtechnik und Brandschutz für Universitäts-IT in Mannheim
Stichwörter
- Dämmtechnik
- Brandschutz
- Isolierarbeiten
- SHKL
- Universität
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst Dämmtechnik- und Brandschutzarbeiten für neu installierte SHKL-Anlagen im Ersatzbau der Universitäts-IT in Mannheim. Zu den Hauptaufgaben gehören die Wärme- und Kältedämmung von Rohrleitungen und Lüftungskanälen mit Materialien wie Mineralwolle und synthetischem Kautschuk. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist die Installation von zahlreichen Brandschotts und Brandschutzbekleidungen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung27.07.25
- Heute13.08.25
- Abgabefrist01.09.25
- Veröffentlichungsende01.09.25
- Bindefrist01.11.25
- Laufzeitbeginn15.02.26
- Laufzeitende11.02.27
AUSSCHREIBUNG
ABGABE
LOSE
LOT-0000: Dämmtechnik und Brandschutz
Wärmedämmung und Brandschutz von neu installierten SHKL-Anlagen in der Universitäts-IT Uni MA bestehend aus: -Ca. 550 m Wärmedämmung Mineralwolle DN 12 - DN 40 -Ca. 190 m Wärmedämmung Mineralwolle DN 12 - DN 40 - ca. 250 m Wärmedämmung Mineralwolle DN 70 - DN 200 -ca. 12 m Dämmung aus Elastomerschaum DN 80 - DN 100 -ca. 23 m Brandschutzbekleidung DN80 -ca. 85 St. Brandschotts DN 12 - DN 40 -ca. 140 St. Brandschotts DN 50-160 -Ca. 200 m Wärmedämmung MW alukaschiert mit Blechmantel DN 20 - DN 150 -Ca. 430 m Wärmedämmung MW alukaschiert DN 12 - DN 200 -Ca. 650 m Wärmedämmung MW DN 50 - DN 65 -Ca. 150 St. Brandschotts DN20-DN65 -ca. 330 m Dämmung synthetischem Kautschuk DN15-150 -ca. 600 m Dämmung synthetischem Kautschuk DN15-50 -ca. 160 m Dämmung alukaschierter hydrophobierter MW mit Blechmantel DN 25-150 -ca. 80 St. Brandschotts -ca. 1.000m² Kanaldämmung MW Formstücke <500 bis 2000mm -ca. 220m Rohrdämmung MW für Lüftungsrohre DN100 bis DN400 -ca. 380m² Kanaldämmung synthetischem Kautschuk Lüftungskanäle <500 bis 2000mm
VORAUSSETZUNGEN
- Aktuelle Referenzliste über mindestens drei Einzelleistungen der letzten fünf Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Ansprechpartners und Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung.
- Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre.
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen.
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.
- Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls beitragspflichtig.
- Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden.
- Erklärung über Registereintragungen.
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
- Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
- Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
- Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).
Weitere Ausschreibungen zu:
