Mobile App Entwicklung für Hochwasserschutzsystem 4.0 mit KI-Frühwarnsystem
Auftraggeber
Wupperverband
42289, Wuppertal
Veröffentlicht
Angebotsfrist
02.07.25
05.08.25, 09:00
Stichwörter
- Android
- Barrierefreiheit
- Hochwasserschutz
- iOS
- KI-Frühwarnsystem
- Mobile App Entwicklung
- Prototyping
- Push-Benachrichtigungen
- UI/UX Design
Zusammenfassung
Entwicklung einer mobilen Anwendung für das Hochwasserschutzsystem 4.0 mit KI-basiertem Frühwarnsystem. Umfasst Klickprototypen, native iOS/Android-Umsetzung und Beratungsleistungen. Die App soll Push-Benachrichtigungen bei kritischen Pegelvorhersagen mit personalisierbarer Standortauswahl bieten. Visualisierungen müssen barrierefrei nach BFSG 2025 entwickelt und in einer Evaluationsphase getestet werden.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung02.07.25
- Heute18.07.25
- Abgabefrist05.08.25
- Veröffentlichungsende05.08.25
- Laufzeitbeginn22.09.25
- Laufzeitende30.05.26
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zuschlagskriterien:Projektteam (25% Gewichtung), Projektherangehensweise (25% Gewichtung), Preis (50% Gewichtung)
Erfüllungsort:42289 Wuppertal, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0000: Mobile Anwendung HWS 4.0 Konzept & Umsetzung inkl. Beratungsleistung
Entwicklung von Klickprototypen, nativen mobilen Anwendungen für iOS/Android und Beratungsleistungen für das Hochwasserschutzsystem 4.0 mit KI-basiertem Frühwarnsystem
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Mindestens 2 Referenzen für vergleichbare Projekte im Bereich der nativen App Entwicklung in den letzten 5 Jahren mit Referenzbeschreibungen
Finanziell:
- Mindestumsatz durchschnittlich 250.000 € pro Jahr in den letzten 3 Jahren im Bereich Prototyping & UI/UX Design, native Mobile Development und Services
Rechtlich:
- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit
- Nachweis Informationssicherheitsmanagement: Testat nach BSI - IT Grundschutz Basis-Absicherung oder Zertifizierung VdS 10000, alternativ ISO27001/VdS 10000 Zertifizierungsverfahren
- Ausschlussgründe gemäß VgV (Korruption, Betrug, Geldwäsche, Terrorismus, etc.)
Sonstige:
- Eigenerklärung zur Erfüllung der Eignungskriterien
- Nachforderung von Unterlagen unter Fristsetzung möglich
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.