Elektronische Schließanlage für Regionetz GmbH und E.V.A. Konzern
Auftraggeber
Für Los 1: Regionetz GmbH, vertreten durch die E.V.A. Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen und für Los 2: Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen und deren Tochtergesellschaften
52070, Aachen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
15.07.25
18.08.25, 08:00
Stichwörter
elektronische Schließanlage
Schließzylinder
Schließsystem
Rahmenvereinbarung
Software
Programmiergeräte
KRITIS
Sicherheitstechnik
Zusammenfassung
Beschaffung eines elektronischen Schließsystems, bestehend aus elektronischen Schlüsseln, elektronischen Schließzylindern, Verwaltungssoftware, Tisch- und Wandprogrammiergeräten sowie Programmierschlüsseln. Das System muss flexibel, manipulationssicher und für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen geeignet sein. Es soll eine zentrale Verwaltung von Berechtigungen, eine Protokollierung von Ereignissen und die Möglichkeit zur virtuellen Vernetzung bieten. Die Schlüssel und Zylinder müssen robust, energieeffizient und teilweise für explosionsgefährdete Bereiche zertifiziert sein.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung eines umfassenden elektronischen Schließsystems. Dieses System beinhaltet elektronische Schlüssel, die als Unikate mit integriertem Chip und Lithiumzelle zur Energieversorgung fungieren. Es werden verschiedene Schlüsselvarianten gefordert, darunter solche mit optischer und akustischer Signalisierung, erweiterter Batterielaufzeit und IP67-Schutzklasse. Die elektronischen Schließzylinder, sowohl Doppel- als auch Halbzylinder, sind batterielos und verkabelungsfrei zu betreiben und müssen in verschiedenen Längen und Ausführungen, einschließlich solcher mit erhöhtem Anbohrschutz und Freilauf, lieferbar sein. Besondere Anforderungen bestehen für Zylinder in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-Zertifizierung). Die Software zur Verwaltung des Systems muss PC-gerecht sein, auf Windows 10 oder höher basieren und Funktionen zur Verwaltung von Zylindern, Schlüsseln, Personen, Schließberechtigungen sowie zur Protokollierung von Ereignissen und zur Einhaltung des Datenschutzes bieten. Eine zentrale Speicherung der Daten auf einem Server und der Zugriff über das Internet/Intranet sind gefordert. Das System muss virtuelle Vernetzung über Remote Programmiergeräte unterstützen, die sowohl in stationärer als auch mobiler Variante verfügbar sein müssen. Tisch- und Wandprogrammiergeräte dienen als Schnittstelle zwischen Software und Schlüsseln/Programmierschlüsseln. Die Programmierschlüssel ermöglichen die Übertragung von Berechtigungen und das Auslesen von Ereignissen. Das System muss modular aufgebaut sein, um Anpassungen an verschiedene Einbausituationen zu ermöglichen, und die Schlüssel sowie Zylinder müssen eine hohe Manipulationssicherheit aufweisen. Die Datenübertragung zwischen Schlüssel und Zylinder muss verschlüsselt erfolgen, vorzugsweise kontaktgebunden. Zeitpläne und Gültigkeitsdauern für Zutrittsberechtigungen müssen konfigurierbar sein. Die Software muss zudem eine Genehmigerfunktion für das Auslesen von Ereignislisten und regelmäßige Sicherheitstests durch externe Stellen nachweisen. Die Schlüssel müssen optional mit RFID-Chips oder Bluetooth-Modulen ausgestattet sein können. Die Zylinder müssen modular aufgebaut sein und eine Anpassung der Länge vor Ort ermöglichen. Ein verstellbarer Schließbart ist generell erforderlich. Die Produkte müssen die Anforderungen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und CE-Vorschriften erfüllen. Die Schlüssel müssen eine lange Lebensdauer und eine hohe Anzahl an Schließvorgängen ermöglichen. Die Software muss eine mehrstufige Authorisierung über Passwort, Programmierschlüssel und PIN-Code unterstützen. Die Schlüssel müssen in Gruppen zusammenfassbar sein und die Berechtigungen müssen einzeln oder als Gruppen erteilt oder gesperrt werden können. Nachbestellte Schlüssel einer Gruppe müssen automatisch an allen bestehenden Schließzylindern schließberechtigt sein, an denen die Gruppe berechtigt ist. Die Schlüssel müssen eine direkte Programmierbarkeit aufweisen, um Laufwege zum Zylinder zu vermeiden. Die Schlüssel müssen bis zu 1.500 Speicherplätze für einzelne Türen oder Türgruppen aufweisen, wobei eine Türgruppe bis zu 65.000 Türen umfassen kann. Die Schlüssel müssen auch bei Temperaturen bis zu -30°C funktionieren. Sicherheitsrelevante Daten müssen verschlüsselt auf dem PC abgelegt werden, und die Kommunikation zwischen Schlüssel und Zylinder sowie Server und Schlüssel wird mit AES-Algorithmen end-to-end verschlüsselt. Alle Komponenten, Pläne und Sicherungskarten sind gegen Empfangsbestätigung auszuhändigen. Die Schlüssel müssen optional mit integriertem Bluetooth-Modul für die mittelbare Kommunikation mit der Systemsoftware verfügbar sein. Eine Offline-Revalidierung von Schlüsseln muss auch ohne Verbindung zwischen Server und Remote Programmiergerät möglich sein. Kryptographische Verfahren, Konfigurationen und Schlüssellängen müssen dem Stand der Technik entsprechen. Das Wandprogrammiergerät muss zusätzlich über einen potentialfreien Ausgang zum Ansteuern von Drittgeräten verfügen. Die Schlüssel und Zylinder müssen in einer geprüften Ausführung für explosionsgefährdete Räume lieferbar sein und ATEX-Zertifikate müssen mit den Angeboten nachgewiesen werden. Die elektronischen Schlüssel müssen die für die Funktion des Systems notwendige Energie liefern, bezogen aus einer handelsüblichen Lithium-Knopfzelle. Die Schlüssel müssen in einer Variante verfügbar sein, deren Batteriekapazität für bis zu zehn Jahre und für ca. 100.000 Schließvorgänge ausreicht. Die verschlüsselte Datenübertragung zwischen Schlüssel und Zylinder erfolgt aus Sicherheitsgründen kontaktgebunden. Es müssen Zylinder lieferbar sein, die nur über das 4-Augen-Prinzip funktionieren, wobei zwei Schlüssel nacheinander eingeführt werden müssen, um sie zu öffnen. Die elektronischen Schlüssel müssen in einer Version lieferbar sein, die eine optische und akustische Signalisierung aufweist, welche Informationen über den Betriebszustand der Batterie und die Schließberechtigung liefert. Die Software muss die Programmierung von Berechtigungen auch in Listenform zulassen und die Möglichkeit bieten, Domains und Tags einzurichten. Die Software muss über eine Web Service Schnittstelle verfügen. Die Softwarelösung muss nachweislich zu jedem Hauptrelease oder mindestens einmal im Jahr einem technischen Sicherheitstest unterzogen werden. Schließanlagendaten, Firmware und Sicherheitszertifikate müssen über einen zentralen Datenserver, 24/7, automatisiert zur Verfügung gestellt werden. Das Tisch-Programmiergerät muss sich alternativ auch als Remote Programmiergerät verwenden lassen. Das vandalismusgeschützte Wandprogrammiergerät muss in einer Ausführung verfügbar sein, bei der ein potentialfreier Ausgang durch einen berechtigten Schlüssel aktiviert wird. Der Programmierschlüssel kann bis zu 6000 Ereignisse aus den Schließzylindern auslesen. Es muss möglich sein, Programmierschlüssel auch an Remote Programmiergeräten mit Programmieraufträgen zu beschreiben.
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Lieferung einer elektronischen Schließanlage für die technischen Objekte der Regionetz GmbH
Rahmenvereinbarung für die Regionetz GmbH über die Lieferung eines elektronischen Schließsystems ohne Montage von ca. 25.000 Zylinder inkl. Software, Programmiergeräte und Schulung.
LOT-0002: Lieferung einer elektronischen Schließanlage für die Objekte des E.V.A. mbh Konzerns
Rahmenvereinbarung für die E.V.A. mbH und deren Tochtergesellschaften über die Lieferung eines elektronischen Schließsystems ohne Montage von ca. 3.000 Zylinder inkl. Software, Programmiergeräte und Schulung.
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
Mindestens 3 erfolgreiche Referenzen über Lieferung einer elektronischen Schließanlage in den letzten 3 Jahren (ab 2022)
Reine elektronische Schließanlage
Lieferung innerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz
Bis zu 3 zusätzliche Referenzen möglich
Finanziell:
Angabe der Gesamtumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Angabe der Umsätze der letzten drei Jahre mit vergleichbaren Leistungen (elektronische Schließanlagen)
Rechtlich:
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Eintragung in einschlägiges Berufsregister
Nachweis über rückstandslose Beitragszahlung (Betriebshaftpflicht, Krankenkasse, Berufsgenossenschaft)
Eigenerklärung Russland-Sanktionen
Erklärung zur Anerkennung der Projektsprache Deutsch
Sonstige:
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 und DIN ISO/IEC 27001:2017
Nachweis über Informations-Sicherheits-Managementsystem (ISMS)
Eigenerklärung zur Software-Eignung für KRITIS-Anforderungen
Eigenerklärung zur Einhaltung von Sicherheitsstandards (SKG, DIN 15684, VdS)
Bewerbergemeinschaftserklärung bei gemeinsamer Bewerbung
DOKUMENTE
Dateiname
sonstiges
1 Datei
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente
11 Dateien
anschreiben
2 Dateien
leistungsbeschreibungen
1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.