Unterwasser-Glider für Meeresforschung mit Sensoren
Auftraggeber
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
21502, Geesthacht
Veröffentlicht
Angebotsfrist
29.06.25
31.07.25, 10:00
Stichwörter
- Auftriebsmotor
- CTD-Sensor
- DVL
- Fluoreszenz-Sensor
- Meeresforschung
- Mikrostruktur-Messpaket
- Satellitenkommunikation
- Sauerstoffsensor
- Sensoren
- Unterwasser-Glider
Zusammenfassung
Beschaffung eines Unterwasser-Gliders mit spezifischen technischen Konfigurationen und Sensor-Setups. Der Glider muss über einen Auftriebsmotor, ein Lithiumbatteriepaket, Kommunikationssysteme (Iridium und Funk) sowie Navigations- und Warnlichter verfügen. Die Sensor-Konfiguration umfasst CTD, Fluoreszenz- und Trübungssensoren, DVL, Mikrostrukturpaket und einen Sauerstoffsensor. Eine On-Shore-Softwarelösung ohne wiederkehrende Lizenzgebühren ist ebenfalls Teil der Lieferung. Ein Transportbehälter ist beizubehalten.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH beabsichtigt die Beschaffung eines Unterwasser-Gliders. Der Glider soll mittels eines Auftriebsmotors angetrieben werden, der eine Volumenänderung von ca. ±400 ml bei einem Fahrzeuggewicht von 50-80 kg ermöglicht und für eine Betriebstiefe von mindestens 200 Metern ausgelegt ist. Das Energiesystem muss ein wiederaufladbares Lithiumbatteriepaket beinhalten. Zur Sicherheit und Navigation sind ein Höhenmesser zur Vermeidung von Bodenkollisionen und ein Warnlicht für die Oberflächenphase erforderlich. Die digitale Kommunikation soll über das Iridium-Satellitensystem erfolgen, ergänzt durch ein zusätzliches Kurzstrecken-Funksystem (mindestens 3000 m Reichweite auf See).
Der Glider muss mit einem Mikrostruktur-Messpaket von Rockland Scientific kompatibel sein, wobei die Sensoren am Bug montiert werden sollen, um Strömungseffekte zu minimieren. Die Modularität ist ein wichtiges Kriterium, da der Glider erweiterbar sein muss für zusätzliche Sensoren, einen zusätzlichen nassen Schacht oder einen gefluteten Rumpfabschnitt (nicht gleichzeitig mit einem zusätzlichen Batterieschacht) sowie für einen zusätzlichen Batterieschacht (nicht gleichzeitig mit einem nassen oder gefluteten Schacht).
Die Sensor-Konfiguration muss folgende Komponenten umfassen: Ein CTD-Sensor mit einer Abtastrate von mindestens 1 Hz, ein Sensor für Fluoreszenz (470/695 nm) und Trübung (700 nm), ein Nortek 1000 kHz DVL mit Profilierungsmodus, ein Mikrostrukturpaket (z.B. Rockland Scientific Microrider) und ein Aanderaa Optode 4831 Sauerstoffsensor, sofern dieser mit den anderen Sensoren kombinierbar ist.
Die Lieferung beinhaltet eine On-Shore-Softwarelösung, die es dem Hereon-Personal ermöglicht, den Glider über die Satellitenverbindung zu programmieren (Wegpunkte, Tauchparameter, Abtastparameter etc.). Es dürfen keine wiederkehrenden jährlichen Lizenzgebühren anfallen; alle Softwarekosten sind als Einmalzahlung zu offerieren. Ein geeigneter Transportbehälter für den Glider ist ebenfalls Teil der Lieferung. Die deutsche Beschreibung ist bei Unstimmigkeiten mit der englischen Beschreibung maßgeblich. Das späteste Lieferdatum ist der 15. Dezember 2025.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung29.06.25
- Heute16.07.25
- Bieterfragenfrist23.07.25
- Abgabefrist31.07.25
- Veröffentlichungsende31.07.25
- Laufzeitende14.12.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Vermessungstechnische, hydrografische, ozeanografische und hydrologische Instrumente und Geräte
Zuschlagskriterien:Preis (100%)
Erfüllungsort:Max-Planck-Straße 1, 21502 Geesthacht, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: Glider
Beschaffung eines Unterwasser-Gliders mit spezifischer Konfiguration für Meeresforschung
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre
Finanziell:
- Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung
- Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Umsatz für vergleichbare Leistungen
Rechtlich:
- Eintragung im Handelsregister oder vergleichbare Eintragung
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB)
- Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Sonstige:
- Jährliches Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren
- Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen
- Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Regelungen
DOKUMENTE
Dateiname
- sonstiges5 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente7 Dateien
- leistungsbeschreibungen1 Datei
- anschreiben1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.