Lieferung von Museumsvitrinen für Universität Heidelberg
Auftraggeber
Universität Heidelberg
Heidelberg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
30.07.25
21.08.25, 08:00
Stichwörter
- Museumsvitrinen
- Ausstellungsvitrinen
- Ausstellungseinrichtungen
- Museum
- Universität
Zusammenfassung
Die Universität Heidelberg schreibt die Herstellung, Lieferung und den Einbau von Museumsvitrinen, Klimavitrinen und Zubehör aus. Die Vitrinen müssen den Anforderungen für Archivgut gemäß DIN ISO 11799 entsprechen, emissionsfrei sein und aus alterungsbeständigen Materialien gefertigt werden. Es werden verschiedene Typen und Größen von Vitrinen benötigt, darunter Standvitrinen, Haubenvitrinen und Eckvitrinen, die spezifische Maße, Konstruktionsmerkmale und Ausstattungen aufweisen. Die Lieferung erfolgt nach CIP Incoterms 2020, frei Verwendungsstelle.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Universität Heidelberg beabsichtigt die Beschaffung von Museumsvitrinen, Klimavitrinen und Zubehör für die Sammlung „Frühe Hochkulturen“. Die Ausschreibung umfasst die Herstellung, Lieferung sowie den gebrauchsfertigen Auf- und Einbau vor Ort. Die Vitrinen müssen den anerkannten Regeln der Technik und gängigen Normen entsprechen und so gefertigt sein, dass sie in Einzelteilen montiert werden können. Alle verwendeten Materialien müssen emissionsfrei sein, insbesondere im Hinblick auf Formaldehyde, Essigsäuren, Siloxane und Ameisensäuren. Verklebungen sind mit lösungsmittelfreien Materialien auszuführen. Farben sind als Pulverbeschichtung in RAL/NCS vorgesehen, wobei Farbton und Glanzgrad nach Auftragserteilung abgestimmt werden. Die Materialien müssen alterungsbeständig sein und die Nachbestellbarkeit muss für mindestens 10 Jahre gewährleistet sein. Sämtliche Gläser sind als Verbundsicherheitsglas (VSG) in Weißglas auszuführen, mit einer Mindestdicke von 8 mm und einer Widerstandsklasse von mindestens P4A. Die Glaskanten sind geschliffen und poliert, die Fugen mit geeignetem Dichtband versehen. Die Vitrinen müssen ohne sichtbaren Glasstempel ausgeführt werden. Das Untergestell ist aus Aluminium gefertigt, schweißnähte sind verschliffen und die Oberfläche pulverlackiert. Der Sockel muss austauschbar sein, entweder für eine höhere Bauart oder zur Aufnahme eines Silikagel-Produkts mit einem von außen zugänglichen Schubfach. Der Deckel muss die Möglichkeit bieten, Ausstellungsobjekte daran aufzuhängen, wobei Abhängelasten von mindestens 10 kg gewährleistet sein müssen. Die Beleuchtung besteht aus einem Lichtgitterrahmen mit dimmbaren LEDs und optionalen Stromschienenstrahlern (Minispots). Alle Vitrinen sind steckerfertig mit den notwendigen Zusatzkomponenten zu liefern. Die Elektroinstallation muss den Bestimmungen der DIN VDE 0100 entsprechen. Es werden insgesamt 25 verschiedene Vitrinentypen mit spezifischen Maßen und Ausstattungsmerkmalen benötigt, darunter auch solche mit Monitorpaneelen, Auszügen, Prosorbfächern und speziellen Glasseiten. Die Lieferung erfolgt nach CIP Incoterms 2020, frei Verwendungsstelle, wobei die spezifischen Pflichten und Kosten je nach Herkunftsland des Bieters geregelt sind. Die Gewährleistung beträgt 60 Monate. Die Zuschlagskriterien basieren zu 100% auf dem Angebotspreis.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung30.07.25
- Heute02.08.25
- Abgabefrist21.08.25
- Veröffentlichungsende21.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Klassifizierung:
Schauvitrinen
Auslagensysteme
Erfüllungsort:
Heidelberg, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Vergabeverfahren zur Lieferung von Museumsvitrinen
Lieferung von Museumsvitrinen und Ausstellungseinrichtungen
DOKUMENTE
Dateiname
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente2 Dateien
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.