Logo
Vergabepilot.AI

Wartung und Weiterentwicklung Kommunal App mit Backend für Landkreis Hameln-Pyrmont

Auftraggeber
Landkreis Hameln-Pyrmont
31785, Hameln
Veröffentlicht
Angebotsfrist
21.08.25
23.09.25, 08:45

Steckbrief

  • Kommunal App
  • Backend
  • Open Source
  • Smart Cities
  • Mobile App Entwicklung
  • GraphQL
  • REST API
  • Headless CMS
  • EUPL Lizenz
  • Digitale Stelen

Zusammenfassung

Der Landkreis Hameln-Pyrmont sucht einen Dienstleister für die Pflege und funktionale Weiterentwicklung der bestehenden Kommunal-App "Ha-Py-Landkreis App" sowie des zugehörigen Backends. Die Arbeiten umfassen die Wartung des Headless CMS, REST-/GraphQL-APIs und die Umsetzung der App-Ausspielung auf digitalen Stelen. Das Projekt ist Teil des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" und die App wird unter Open-Source-Lizenz (EUPL) veröffentlicht. Ziel ist die nutzerfreundliche Ausweitung der digitalen Teilhabe und kommunalen Serviceangebote.

Zeitplan

  • Bekanntmachung
    21.08.25


  • Heute
    05.09.25


  • Abgabefrist
    23.09.25


  • Veröffentlichungsende
    23.09.25


  • Laufzeitbeginn
    31.12.25


  • Laufzeitende
    31.12.29

Ausschreibung

Reichweite:
EU
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Software-Entwicklung
Software-Unterstützung
Wartung von Informationstechnologiesoftware
Zuschlagskriterien:
Technisches Konzept, Projektorganisation, Erfahrung und Referenzen, SLA-Management und Compliance (45%), Preis (55%)
Auftrags-Budget:
400.000 €
Erfüllungsort:
Landkreis Hameln-Pyrmont, Süntelstraße 9, 31785 Hameln, Deutschland

Abgabe

Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.

Lose

LK - Wartung und Weiterentwicklung einer Kommunal App (inkl. Backend)

Wartung und Weiterentwicklung der Kommunal-App "Ha-Py-Landkreis App" des Landkreises Hameln-Pyrmont im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities". Umfasst Pflege und funktionale Weiterentwicklung der App, des Backends (Headless CMS, REST-/GraphQL-APIs) sowie Umsetzung der App-Ausspielung auf digitalen Stelen.

Voraussetzungen

Referenzen:
  • Mindestens fünf erfolgreich entwickelte und umgesetzte Apps im Bereich Consumer in den letzten fünf Jahren
  • Nachweis des produktiven App-Betriebs öffentlichkeitsnaher Apps (CityApps, Verwaltungsanwendungen)
  • Erfahrung in nativer oder hybrider App-Entwicklung für iOS und Android
  • Referenzschreiben mit verifizierbaren Ansprechpartnern (Name, Position, Kontaktdaten)
Finanziell:
  • Mindestjahresumsatz: 125.000 € (Brutto) in den letzten zwei Jahren
  • Nachweis über ausreichend Liquidität: mind. 50.000 €
  • Berufshaftpflichtversicherung mind. 250.000 €
Rechtlich:
  • Eigenerklärung zu §§ 123 & 124 GWB
  • Erklärung NTVergG
  • Eigenerklärung "RUS Sanktion"
  • Eigenerklärung "Information zum Bieter"
  • DSGVO-konforme Entwicklung nachweisen
Sonstige:
  • Projektleiter mit > 3 Jahre Erfahrung in agiler Projektentwicklung
  • Feste iOS- und Android-Entwickler mit nachweislicher Entwicklungserfahrung
  • Backend-Entwickler mit > 3 Jahre TypeScript, > 2 Jahre GraphQL, Datenbank-Design
  • Team-Verfügbarkeit für die gesamte Projektlaufzeit als feste Mitarbeitende
  • CVs und Verfügbarkeitserklärungen für alle Kernteam-Mitglieder
  • Nutzung agiler Methoden (Scrum/Kanban)
  • Erfahrung mit Continuous Integration/Deployment
  • Deutsche Sprachkenntnisse C1-Niveau (GER) für alle Projektbeteiligten
  • Open-Source-Erfahrung: Git-basierte Plattformen (GitLab, GitHub), EUPL-Lizenz, OpenCoDE.de-Veröffentlichung
  • Erfahrung mit iOS/Android App Store Management
  • Schriftliche Bestätigung der Kenntnis und Umsetzung der MPSC-Förderauflagen (KfW-Merkblatt 436)

Weitere Ausschreibungen zu:  

AI-powered
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.