Wärmeversorgungsanlagen für Freibad Erleborn Multifunktionsgebäude
Auftraggeber
Magistrat der Reformationsstadt Homberg (Efze)
34576, Homberg (Efze)
Veröffentlicht
Angebotsfrist
30.08.25
29.09.25, 07:30
Steckbrief
- Wärmeversorgungsanlagen
- Freibad
- Multifunktionsgebäude
- Heizung
- Sanitärtechnik
- Bauleistungen
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung und Montage von Wärmeversorgungsanlagen für ein neues Multifunktionsgebäude. Dies umfasst Wärmeerzeugungsanlagen wie Luft/Wasser-Wärmepumpen, Wärmeverteilnetze mit Rohrleitungen und Armaturen, sowie Raumheizflächen in Form von Heizkörpern. Des Weiteren sind ergänzende Leistungen wie Dämmarbeiten und Wartungsarbeiten Teil des Leistungsumfangs.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Installation von Wärmeversorgungsanlagen für den Neubau eines Multifunktionsgebäudes. Kernstück sind zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen mit jeweils 12 kW Leistung, die für die Wärmeerzeugung zuständig sind. Die sicherheitstechnische Ausrüstung der Wärmeerzeugungsanlage erfolgt gemäß DIN EN 12828. Für die Druckhaltung der Heizungsanlage wird eine automatische Druckhaltestation mit Entgasungs- und Nachspeisefunktion benötigt. Das Füll- und Ergänzungswasser der Heizungsanlage wird mittels Enthärtungsanlage, Phosphat- und Sulfit-Dosierung vorbehandelt, um Korrosion zu vermeiden, und die Anleitungen des DVGW Arbeitsblattes W551 zur Legionellendesinfektion werden berücksichtigt. Die Wärmeverteilung im Gebäude erfolgt über einen Pufferspeicher mit 1.000 Litern Inhalt, von dem Abgänge für Warmwasserbereitung (Frischwasserstation), statische Heizung und eine Reserve vorgesehen sind. Alle Umwälzpumpen werden elektronisch geregelt ausgeführt. Die Wärmemengenerfassung erfolgt über einen Splitwärmezähler an der Einspeisung. Zum hydraulischen Abgleich werden Regulierventile eingesetzt. Das Rohrnetz wird aus nahtlosen Stahlrohrleitungen mit Wärmedämmung gemäß GEG gefertigt. Die Wärmedämmung besteht aus nicht brennbaren Materialien mit entsprechender Ummantelung, und bei Durchdringung von Bauteilen mit Brandschutzanforderungen werden zugelassene Systeme verwendet. Die Raumheizflächen werden über die statische Heizung versorgt. Für den Luftaustausch in verschiedenen Räumen sind neun Pendellüfter mit jeweils 60 m³/h Kapazität vorgesehen. Die Ausschreibung beinhaltet auch die Lieferung und Montage von Druckhaltung, Entgasung und Nachspeisung, Stahlrohrleitungen (DN 15 bis DN 40), Heizkörpern, Mischventilen, einer Frischwasserstation, einem Pufferspeicher, Kältemittelleitungen und Pendellüftern. Ergänzend sind Dämmarbeiten mit Mineralwolle (mit und ohne Blechmantel) sowie Wartungsarbeiten für die Wärmeversorgungsanlagen Teil des Leistungsumfangs. Die Ausführung der Arbeiten erfordert die Einhaltung zahlreicher technischer Normen und Vorschriften, einschließlich der Gebäudeenergiegesetzgebung (GEG) und relevanter DIN- und VDI-Richtlinien. Die CE-Kennzeichnung für alle Produkte sowie spezifische Eignungsnachweise für Fachpersonal sind gefordert. Die Dokumentation der ausgeführten Arbeiten, einschließlich Bautagesberichten und Bestandsunterlagen, ist ebenfalls Teil der Leistung.
Zeitplan
- Bekanntmachung30.08.25
- Heute14.09.25
- Abgabefrist29.09.25
- Veröffentlichungsende29.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Klassifizierung:
Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Zuschlagskriterien:
Preis
Erfüllungsort:
Homberg Efze, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Aufwertung Freibad Erleborn - KG 420 Wärmeversorgungsanlagen
Wasser, Abwasser, Gas - KG 410 - Freibad Erleborn gem. LV und Anlagen
Voraussetzungen
Rechtlich:
- Erklärung über Registereintragungen
- Erklärung über Insolvenzverfahren
- Nachweis über keine schwere Verfehlung
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen
- Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
- Vollständig ausgefülltes Formblatt VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung)
- Erklärung über Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB
Sonstige:
- Nachforderungsfrist beträgt max. 3 Kalendertage
- E-Katalog-Einreichung erforderlich
- E-Rechnung erforderlich
Dokumente
Dateiname
- VHB 124 - Eigenerklärung.pdfVerwaltung263.74 KB3 SeitenDie Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 VHB-Bund) ist für nicht präqualifizierte Unternehmen in Vergabeverfahren vorgesehen. Sie erfordert Angaben zum Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre und zu vergleichbaren Leistungen der letzten fünf Kalenderjahre, inklusive Referenznachweise bei engerer Wahl.
- VHB 223 - Einheitspreise.pdfFinanzielles41.12 KB1 SeiteDas Formblatt VHB 223 dient der Aufgliederung der Einheitspreise für Bauleistungen. Es erfordert detaillierte Angaben zu Ordnungszahl, Kurzbezeichnung der Teilleistung, Menge, Mengeneinheit, Zeitansatz sowie Teilkosten für Löhne, Stoffe, Geräte und Sonstiges, um den angebotenen Einheitspreis zu ermitteln.
- VHB 234 - Erklärung Bietergemeinschaft.pdfVertragliches43.80 KB1 SeiteDie Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (VHB 234) ist ein Formular, das von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft auszufüllen ist. Es benennt den bevollmächtigten Vertreter, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und Zahlungen entgegennimmt, und bestätigt die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder.
- VHB 244 - Datenverarbeitung.pdfVerwaltung36.69 KB1 SeiteDas Formblatt VHB 244 ergänzt die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots bezüglich Bearbeitungsphasen, Datenaustausch und allgemeiner Regelungen. Es legt fest, dass der Datenaustausch für Angebotsanforderung, Angebotsabgabe und Abrechnung nach GAEB DA XML erfolgt und die schriftliche Fassung bei Abweichungen maßgeblich ist.
- 2238-250829-420-Angebotsaufforderung.X83Leistungsumfang1.17 MBDie Angebotsaufforderung für das Projekt "Neubau Multifunktionsgebäude FB Erleborn" listet detailliert die Leistungsverzeichnisse für Wärmeversorgungsanlagen auf, einschließlich Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmeverteilnetze, Raumheizflächen, Dämm- und Wartungsarbeiten.
- 2238-250829-420-Angebotsaufforderung.pdfLeistungsumfang435.75 KB105 SeitenDie Angebotsaufforderung für das Projekt "Neubau Multifunktionsgebäude FB Erleborn" listet detailliert die Leistungsverzeichnisse für Wärmeversorgungsanlagen auf, einschließlich Wärmeerzeugungsanlagen, Wärmeverteilnetze, Raumheizflächen, Dämm- und Wartungsarbeiten.
- Tariftreue_HVTG.pdfVertragliches102.65 KB2 SeitenDie Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt gemäß Hessischem Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) fordert Bieter auf, ihren Beschäftigten bei der Leistungserbringung mindestens die Arbeitsbedingungen und Entgelte nach geltenden Tarifverträgen oder dem Mindestlohngesetz zu gewähren.
- VHB 211-214 235 236 EU_Aufforderung FIN.pdfAusschreibung504.33 KB14 SeitenDie Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (VHB 211 EU) für Bauleistungen im offenen Verfahren enthält Informationen zur Vergabestelle, Fristen und Anlagen. Diese umfassen Teilnahmebedingungen, Verzeichnis der vorzulegenden Unterlagen, Mindestanforderungen an Nebenangebote, Zuschlagskriterien und Informationen zur Datenerhebung.
- VHB 241 - Müll.pdfVertragliches46.80 KB1 SeiteDas Formblatt VHB 241 ergänzt die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots und die Besonderen Vertragsbedingungen bezüglich der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen. Es fordert Nachweise über die Berechtigung der Verwertungs- und Beseitigungsanlagen sowie die Kostenkalkulation.
- 2238-250829-420-Formblatt 223.pdfFinanzielles275.50 KB23 SeitenDas Formblatt 223 dient der Aufgliederung der Einheitspreise für die Leistung "Wärmeversorgungsanlagen" im Rahmen des Neubaus eines Multifunktionsgebäudes. Es enthält detaillierte Positionen wie Luft/Wasser-Wärmepumpen, Pufferspeicher und Installationsarbeiten mit Angaben zu Menge, Zeiteinsatz und Teilkosten für Löhne, Stoffe, Geräte und Sonstiges.
- VHB 221_222 - Preisermittlung.pdfFinanzielles63.25 KB4 SeitenDas Formblatt VHB 221 dient der Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation und erfordert Angaben zum Verrechnungslohn, einschließlich Mittellohn, lohngebundener und Lohnnebenkosten, sowie Zuschläge auf Einzelkosten der Teilleistungen wie Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn zur Ermittlung der Angebotssumme.
- VHB 233 - Nachunternehmer.pdfVerwaltung37.35 KB1 SeiteDas Formblatt VHB 233 dient der Auflistung von Nachunternehmerleistungen. Bieter müssen Art und Umfang der Teilleistungen, die von Nachunternehmern ausgeführt werden sollen, sowie auf Verlangen der Vergabestelle deren Namen angeben.
- Bauzeitenplan-250704.pdfVerwaltung80.49 KB1 SeiteDer Bauzeitenplan für den Neubau des Multifunktionsgebäudes am Freibad Erleborn in Homberg Efze skizziert die geplanten Phasen von Juli 2025 bis Juni 2026, einschließlich Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abbruch-, Holzbau-, Rohbau-, Dach-, Fenster-, Sonnenschutz-, Gerüstbau-, Fassaden-, HSL-, Freianlagen-, Trockenbau- und Estricharbeiten.
- VHB 216 - Verzeichnis Unterlagen.pdfVerwaltung197.27 KB2 SeitenDas Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen (VHB 216) ergänzt die Aufforderung zur Angebotsabgabe und listet alle erforderlichen Formblätter und unternehmens- sowie leistungsbezogenen Dokumente auf, die mit dem Angebot einzureichen sind.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.