EAP-Hotline für Stadtkonzern Solingen
Auftraggeber
Stadt Solingen
42697, Solingen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
30.07.25
01.09.25, 08:00
Stichwörter
- EAP-Hotline
- Employee Assistance Program
- Mitarbeiterbetreuung
- Stadtkonzern
- Solingen
Zusammenfassung
Die Stadt Solingen sucht einen Dienstleister zur Bereitstellung einer EAP-Hotline. Die Hotline soll Mitarbeitern und deren Angehörigen psychosoziale Beratung in beruflichen, persönlichen, sozialen und rechtlichen Belangen anbieten. Die Leistung umfasst telefonische Beratung, Video-Calls, E-Mail-Beratung und bei Bedarf auch Vor-Ort-Beratung. Die Laufzeit des Vertrages ist von Anfang 2026 bis Ende 2029 angesetzt.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Solingen beabsichtigt die Vergabe einer EAP-Hotline, die als vertrauliche, niedrigschwellige psychosoziale Beratungsleistung für Mitarbeiter und deren Angehörige konzipiert ist. Die Hotline soll rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, in deutscher Sprache erreichbar sein und höchste Vertraulichkeit sowie Anonymität gewährleisten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss DSGVO-konform erfolgen, und ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung ist beizufügen. Das eingesetzte Beratungspersonal muss über einschlägige Qualifikationen und nachweisbare Beratungskompetenz in verschiedenen Themenbereichen verfügen, darunter berufliche Themen wie Überforderung und Konflikte, persönliche Themen wie Ängste und Lebenskrisen, familiäre und soziale Themen wie Erziehungsfragen und Pflegesituationen, sowie eine rechtliche Erstberatung. Die rechtliche Erstberatung soll eine erste Einschätzung und Orientierung bieten, jedoch keine vollumfängliche Rechtsberatung darstellen. Die Beratungsleistungen können telefonisch, per Video-Call oder E-Mail erbracht werden. Zusätzlich ist die Möglichkeit einer Vor-Ort-Beratung vorgesehen, entweder in den Räumlichkeiten des Stadtkonzerns Solingen oder durch den Anbieter. Die Räumlichkeiten müssen für die Klienten gut erreichbar sein. Der Anbieter muss anonymisierte Beratungsdokumentationen führen und halbjährliche Auswertungen sowie Berichte über Nutzungszahlen und Themenverteilung erstellen. Die Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre, beginnend am 01.01.2026 und endend am 31.12.2029. Die maximale Reaktionszeit auf Kontaktaufnahmen beträgt 48 Stunden. Der Dienstleister wird jährlich Informationsmaterialien wie Flyer und Intranet-Texte bereitstellen. Es sind halbjährliche Reports zur Nutzung der Hotline und zur Verteilung der Anliegen zu erstellen, sowie Vorschläge zur Weiterentwicklung des Programms. Der berechtigte Personenkreis umfasst ca. 4.200 Beschäftigte der Stadt Solingen sowie deren Angehörige (Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Kinder und im Haushalt lebende Familienangehörige). Der Anbieter muss klare Kommunikationswege mit der Stadt Solingen definieren und die Einhaltung von Arbeitsbedingungen gemäß dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW sicherstellen, einschließlich der Verpflichtung zur Zahlung von Mindestlöhnen und der Möglichkeit von Vertragsstrafen bei Verstößen. Die Angebote werden ausschließlich elektronisch über die Plattform Deutsche eVergabe eingereicht.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung30.07.25
- Heute02.08.25
- Bieterfragenfrist01.09.25
- Abgabefrist01.09.25
- Veröffentlichungsende01.09.25
- Bindefrist31.10.25
- Laufzeitbeginn31.12.25
- Laufzeitende31.12.29
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
EU
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Orientierungs- und Beratungsdienste
Help-Desk und Unterstützungsdienste
Zuschlagskriterien:
Preis (100%)
Erfüllungsort:
42651 Solingen, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: EAP-Hotline
Bereitstellung einer EAP-Hotline für den Stadtkonzern Solingen
VORAUSSETZUNGEN
Rechtlich:
- Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
- Gesamtschuldnerisch haftend mit einem verantwortlichen Vertreter
Sonstige:
- Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
DOKUMENTE
Dateiname
- Bekanntmachung1 Datei
- Unterlagen2 Dateien
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.