Personalbedarfsberechnung für den ärztlichen Dienst der München Klinik
Auftraggeber
München Klinik gGmbH
80337, München
Veröffentlicht
Angebotsfrist
05.05.25
06.06.25, 08:00
Stichwörter
- Personalbedarfsberechnung
- Ärztlicher Dienst
- Krankenhaus
- Medizinstrategie
- Personalsynergien
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst eine umfassende Personalbedarfsberechnung für den ärztlichen Dienst der München Klinik (MüK) an ihren fünf Standorten. Ziel ist die Analyse aktueller und prognostizierter Leistungsinhalte unter Berücksichtigung der Medizinstrategie MüK 20++ und des KHVVG. Die resultierenden Personalbedarfe sollen ermittelt und Personalsynergien durch Konzentration von Fachabteilungen gehoben werden. Es sollen Szenarien für den kurz-, mittel- und langfristigen Personalbedarf erstellt werden, basierend auf dem aktuellen Stand und den Strukturanpassungen des Leistungsportfolios.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die München Klinik (MüK) beabsichtigt, eine externe Ausschreibung zur Durchführung einer umfassenden Personalbedarfsberechnung für alle Fachabteilungen im ärztlichen Dienst durchzuführen.
Die MüK betreibt fünf Klinikstandorte im Stadtgebiet von München.
Am Standort Bogenhausen sind rd. 19 Kliniken und medizinische Abteilungen mit rd. 400 Beschäftigten (Vollzeitkräften; VK) tätig, am Standort Harlaching rd. 16 Fachabteilungen mit rd. 300 VK, am Standort Neuperlach rd. 12 Fachabteilungen mit rd. 210 VK, am Standort Schwabing rd. 15 Fachabteilungen mit rd. 270 VK, am Standort Thalkirchner Straße 2 dermatologische Fachkliniken mit rd. 35 VK.
Hinzu kommen noch ein Zentrallabor sowie eine Pathologie mit rd. 30 VK.
Die vier erstgenannten Klinikstandorte verfügen jeweils über ein chefärztlich geleitetes Notfallzentrum sowie ein Institut für Radiologie.
Eine Reihe der Fachabteilungen stellt die Patientenversorgung in der Nacht und am Wochenende durch gemeinsame, fachabteilungsübergreifende Bereitschaftsdienste sowie mit fachärztlichen Hintergrunddiensten (Rufbereitschaften) sicher.
Andere Fachabteilungen verfügen über eigenständige Dienstregelungen für den genannten Zeitraum.
Einzelne Fachabteilungen sind primär an einem Klinikstandort angesiedelt und versorgen zudem andere Standorte der München Klinik konsiliarisch.
Die München Klinik beabsichtigt, den zukünftigen operativen Kern der Krankenversorgung gemäß dem Medizinkonzept MüK 20++ sowohl leistungs- als auch personalseitig detailliert zu planen.
Unter taktischer und strategischer Berücksichtigung des KHVVG und den sich verschärfenden Rahmenbedingungen für Krankenhäuser im lokal-regionalen Umfeld und auf die MÜK selbst (Leistungsgruppen), soll ein möglichst optimaler Betrieb in den Leistungs- und Kapazitätskalkulationen zur Konkretisierung des Medizinkonzepts simuliert werden.
Dieses leistungsseitig unterfütterte konkretisierte Medizinkonzept soll in einen möglichst effizienten Personalbedarf im ÄD (und ggf. weiteren klinischen Dienstarten wie MTD/FD) überführt werden.
Basierend auf einer IST-Einschätzung und -Analyse der Performanz im ärztlichen Dienst soll ein Personalkonsolidierungspfad (je Klinik/Abteilung) entwickelt werden und entsprechende Personalkonsolidierungsmaßnahmen und auch -synergien (beispielsweise durch Konzentration von Fachabteilungen) definiert werden.
Optional ist die Begleitung zur Umsetzung der Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.
Modul 1: Datenerhebung und -analyse; Fundierte IST-Einschätzung zum Personalgerüst im ÄD als „Triangulierung“ aus unterschiedlichen analytischen Beobachtungsperspektiven:
Refinanzierungskalkulation „InEK+“ unter Berücksichtigung aller relevanten Erlösquellen über die DRG-Erlöse hinaus (Nutzungsentgelte, NUBs, ambulante Erlöse, Chemo-Erlöse, etc.).
Produktivitätsbenchmarks auf Basis einer Vielzahl (Mind. 5 Kliniken > 25.000 stationäre Fälle) vergleichbarer Kliniken/Abteilungen.
Einschätzung der Abteilungsgröße, subkritisch vs. überkritisch als Beobachtungsper-spektive bzgl. zu hoher strukturell-bedingter Vorhaltekosten. inkl. Analyse des Qualifikationsmixes im ÄD.
Entwicklung eines Modells zur Berechnung des erforderlichen Personalbedarfs im ärzt-lichen Dienst je Fachabteilung, basierend auf den ermittelten Leistungszahlen.
Trend der Leistungs- und Produktivitätsentwicklung je Klinik/Abteilung.
Modul 2: Übersetzung der Medizinstrategie MüK 20++ in Leistungsmengen und ein Kapazitätsgerüst für die nächsten 5 Jahre (2027-2032)
Kalkulation der Leistungen auf Leistungsgruppen- und v.a. MDC-Ebene unter detaillierter Berücksichtigung von Demographie, Ambulantisierungspotentialen, KHVVG-Auswirkungen und strategischen Effekten.
Kalkulation des Kapazitätsbedarfs abgeleitet vom Leistungsgerüst für Normalbetten, Highcare-Betten, OP-Saalkapazitäten, diagnostischen Ressourcen etc. unter Berücksichtigung von Effekten wie zunehmender Highcare-Inanspruchnahme durch Leistungsverschiebungen, optimierter Auslastungs- und Verweildauersteuerung etc.
Modul 3: Ableiten eines indikativen Personalbudgets sowie der Personalstrategie im Zielbild je Klinik/Abteilung
Aus dem Leistungsgerüst wird näherungsweise ein indikatives Personalbudget (InEK+-Ansatz) in EUR und VK abgeleitet.
Auf Basis der Erkenntnisse der IST-Analyse und der Perspektive 2030 wird eine Personalstrategie abgeleitet, abhängig vom Delta des Budgets zu den IST-Kosten.
Klärung von Interdependenzen bzw. (infra)strukturellen Voraussetzungen in der Umsetzung des Medizinkonzepts MüK 20++ und Einfluss auf die unterschiedlichen Zeitleisten der Umsetzung der Zielpersonalstruktur.
Modul 4: Entwicklung des Personalkonsolidierungspfads – top-down & bottom-up
Top-down wird aus der Zusammenschau der Erkenntnisse ein Personalkonsolidierungspfad (mind. für den ÄD) abgeleitet – unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten in der Umsetzung des Medizinkonzepts bzw. Interdependenzen zwischen den Entwicklungspfaden der Kliniken/Abteilungen.
Parallel werden bottom-up mit wesentlichen Verantwortlichen die Entwicklungspfade der Kliniken/Abteilungen iteriert.
In mehreren Schleifen werden top-down und bottom-up angenähert, bis ein Gesamtpfad mit einer sofortig beginnenden Personalreduktion resultiert – dabei sind für wesentliche strukturelle Maßnahmen (z.B. Abteilungsschließung mit entsprechendem Personalabbau) auch entsprechende „Preisschilder“ und Rationalen für Entscheidungen durch die Aufsichtsgremien vorzubereiten.
Modul 5: Umsetzungsbegleitung (Optionale Position)
Begleitung der Optimierungsmaßnahmen zur Umsetzung des operativen stationären Kerns, der Steuerung von Leistung und Kapazitäten sowie der Personalanpassungen im ÄD als „verlängerte Werkbank“.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung05.05.25
- 18.05.25Heute
- Bieterfragenfrist27.05.25
- 06.06.25Abgabefrist
- Veröffentlichungsende06.06.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Verhandlungsverfahren mit Vergabeverhandlung
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Beratung im Bereich Personalverwaltung
Unternehmens- und Managementberatung
Zuschlagskriterien:Angebotspreis (60%), Fallbeispiele und Umsetzungskonzept (40%)
Erfüllungsort:Thalkirchner Straße 48, 80337 München, DE212, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Jahren
- Auftraggeber: Krankenhäuser (größer gleich 500 Betten)
- Mindestens 1 Referenz: Klinik mit mindestens 10 Fachabteilungen
- Mindestens 1 Referenz: Klinik mit Notfallzentrum oder Institut für Radiologie
Finanziell:
- Mindestens 1.000.000 Euro Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei Jahren
- Berufshaftpflichtversicherung: Personenschäden 1.500.000 EUR, Sachschäden 2.000.000 EUR, Vermögensschäden 1.000.000 EUR
Rechtlich:
- Nachweis über Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister
- Eigenerklärung Russlandsanktionen
- Antikorruptionserklärung
- Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes
Sonstige:
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung des Schlüsselpersonals
- Einreichung eines Konzepts inkl. Fallbeispiele (max. 30 DIN A4 Seiten)
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
vertragsbedingungen | 1 Datei | |||
sonstiges | 2 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 5 Dateien | |||
leistungsbeschreibungen | 2 Dateien | |||
anschreiben | 1 Datei |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.