Abrollbehälter Atemschutz für Feuerwehr Haiger
Auftraggeber
Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
35576, Wetzlar
Veröffentlicht
Angebotsfrist
19.06.25
25.07.25, 06:30
Stichwörter
- Abrollbehälter
- Atemschutz
- Feuerwehr
- Fahrzeug
- Notfallausrüstung
- Haiger
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Beschaffung eines Abrollbehälters Atemschutz (AB-A) für den Lahn-Dill-Kreis. Der Behälter muss den DIN-Normen und der Technischen Richtlinie Hessen für Gerätewagen Atemschutz entsprechen. Er soll über einen Kofferaufbau mit Geräteraum, Arbeitsraum und Laderaum verfügen und mit spezifischer feuerwehrtechnischer Beladung ausgestattet werden. Die Ausführung umfasst den feuerwehrtechnischen Aufbau, den Kofferaufbau mit Türen, Fenstern und Markise, die Innenausstattung der Räume, Rollwagen für die Beladung, elektrische Installationen, Sondersignalanlagen und Beklebungen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Montage eines Abrollbehälters Atemschutz (AB-A) gemäß DIN 14505 und in Anlehnung an die Technische Richtlinie Hessen für den Gerätewagen Atemschutz (TRH-GW-A:2020). Die Grundkonstruktion und Hakenaufnahme müssen DIN 14505 und DIN 30722-1 entsprechen, mit spezifischen Vorgaben für Längs- und Stirnträger, Aufnahmebügel und Anstoßschutz. Ein DIN-Verriegelungssystem für IPE 180 und wartungsfreie Ablaufrollen aus Polyamid sind gefordert. Die maximalen Abmessungen des Behälters sind auf 6.900 mm Länge, 2.500 mm Breite und 2.500 mm Höhe begrenzt. Die zulässige Gesamtmasse darf 14.000 kg nicht überschreiten, wofür eine Gewichtsplanung zu erstellen ist. Die Farbgebung ist RAL 3000 für den Behälter und RAL 9007 für die Lafette vorgesehen, ergänzt durch Langzeit-Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz. Heckseitige Behälterbeleuchtung in LED-Technik und eine verbindliche Konstruktionszeichnung vor Baubeginn sind ebenfalls Bestandteil der Anforderungen. Der Kofferaufbau soll in Sandwichbauweise nach DIN EN 12642 ausgeführt sein, mit einer Isolierstärke von mindestens 35 mm und einer Innenhöhe von mindestens 2.000 mm. Alle Auftrittsflächen müssen rutschsicher (R11) sein und der Ladeflächenboden für eine Flächenlast von 800 kg/m² und eine Punktlast von 250 kg ausgelegt sein. Der Kofferaufbau ist in einen Geräteraum, Arbeitsraum und Laderaum zu unterteilen, mit gasdichter Trennwand zwischen Geräteraum und Arbeitsraum sowie einer Trennwand mit Schiebetür zwischen Arbeitsraum und Laderaum. Heckseitig ist eine Laderaumklappe mit integrierter Tür und eine ausziehbare Trittleiter mit Geländer vorgesehen, ergänzt durch eine Wetterschutzplane. Eine seitliche Einstiegstür auf der rechten Seite mit ausziehbarer Trittleiter und ein seitliches Fenster auf der linken Seite sind ebenfalls gefordert, ebenso wie ein Dachfenster über dem Arbeitsraum. Eine manuell ausfahrbare Kastenmarkise mit Seitenwänden auf der rechten Seite ist zu liefern. Die Unterbringung der vollständigen Beladung nach Beladeplan und die Lieferung einer Kunststofflagerbox für einen Feuerlöscher sind ebenfalls spezifiziert. Die Geräteräume sind mit Rollläden zu verschließen und mit variablen Aluminium-Profilen auszubauen. Es sind acht Kunststoffkisten und eine Lagerung für einen Rollwagen „Hygiene“ mit Auffahrrampe und Arretierungsmöglichkeit zu montieren. Ein Schwerlastauszug für einen beigestellten Stromerzeuger im Geräteraum G1 mit integrierter Einspeisung und Batterieladegerät ist erforderlich. Der Arbeitsraum erhält eine L-förmige Arbeitsfläche mit Schränken und Staufächern. Ein transportsicher arretierbarer Bürostuhl, eine entnehmbare Magnettafel, Halterungen für Einmalhandschuhe, ein PC-Arbeitsplatz mit 27-Zoll-Bildschirm, Tastatur, Maus und Drucker, zwei USB-Ladeanschlüsse, eine Digitaluhr und ein DAB-Radio mit Lautsprechern sind zu liefern. Eine mobile Kompressor-Kühlbox mit mindestens 30 Litern Volumen ist ebenfalls Teil der Ausstattung. Der Laderaum wird mit zwei Airlineschienen, Sicherungshaltern, zwei Teleskopsperrstangen und sechs Schwerlastzurrösen ausgestattet. Die Lagerung von Chemikalienschutzanzügen, Helmen und Sprechgarnituren in einem Regalsystem ist vorgesehen. Sechs Rollwagen sind zu liefern und zu montieren: vier für Atemschutzgeräte mit Masken und Atemluftflaschen, einer für Atemluftflaschen und einer für Hygiene mit Edelstahlflächen, Handwaschbecken, Durchlauferhitzer und Spendern. Die Rollwagen müssen den Fachempfehlungen entsprechen, Maße von 1.200 mm x 800 mm haben und eine Standsicherheit mit einem Kippwinkel von mindestens 10° aufweisen. Sie sind mit Bock- und Lenkrollen (200 mm Durchmesser) sowie selbsttätigen Feststellbremsen und zusätzlichen Feststellbremsen an den Lenkrollen auszustatten. Die Halte- und Schiebeeinrichtung muss ergonomisch gestaltet sein und eine sichere Verladung ermöglichen. Transportsicherungen und Kennzeichnungen sind ebenfalls erforderlich. Die elektrische Ausrüstung umfasst ein Bedien- und Kontrolltableau mit Funktionen für Blaulicht, Heckwarneinrichtung, Umfeldbeleuchtung und diverse Kontrollleuchten. Ein internes Ladegerät, eine Ladeerhaltungsteckdose (CEE 230 V), ein Zentralelektrik-Schaltkasten (IP67), eine Netzvorrangschaltung, eine 12-polige Nato-Steckverbindung und eine 15-polige ADR/GGVS-Steckverbindung sind zu installieren. Umfeldbeleuchtung in LED-Technik, heckseitige LED-Beleuchtung, zugängliche Automaten-Sicherungen, ein optischer und akustischer Unterspannungsschutz, vier Doppel-Steckdosen 230 V innen und zwei außen, Innenbeleuchtung in LED-Technik, eine Arbeitsleuchte, vier Ladegeräte für Handlampen, ein elektrisch-pneumatischer Lichtmast mit mindestens 20.000 lm Lichtstrom und eine dieselbetriebene Standheizung sind ebenfalls Teil der Ausschreibung. Die Sondersignalanlage besteht aus integrierten LED-Blaulichtern und einer LED-Heckwarneinrichtung. Die Digitalfunkausstattung beinhaltet eine Sprechfunkeinrichtung nach E DIN 14502-2, eine Aktiv-Ladehalterung mit Außenantenne für HRT, einen regelbaren Lautsprecher, Ladehalterungen für ex-geschützte HRT und weitere HRT, sowie Antennen und Kabelsätze für die Digitalfunkausstattung, wobei die TETRA-Antenne an der Vorderwand zu montieren ist. Die Beklebung umfasst das Logo des Lahn-Dill-Kreises, Schriftzüge „FEUERWEHR HAIGER“, Designstreifen, Behälterkonturstreifen, Schriftzüge „AB-ATEMSCHUTZ“, Heckwarnmarkierung nach DIN 14502-3, eine Positionierhilfe und ein Farbgebungsprotokoll. Es sind hochwertige Folientypen zu verwenden und die Folien passgenau vorzuschneiden. Die Abnahme erfolgt nach UVV-Prüfung und durch den Technischen Prüfdienst Hessen. Bei der Übergabe ist eine Einweisung und Schulung durchzuführen und eine vollständige Dokumentation zu übergeben.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung19.06.25
- Heute12.07.25
- Abgabefrist25.07.25
- Veröffentlichungsende25.07.25
- Laufzeitbeginn25.07.25
- Bindefrist18.09.25
- Laufzeitende25.11.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Feuerwehrfahrzeuge
Zuschlagskriterien:Preis (60%): Der Bieter mit dem niedrigsten Gesamtpreis erhält die volle Punktzahl, Anforderungen (30%): Bewertung der Erfüllung der Wertungskriterien der Leistungsbeschreibung, Lieferzeit (10%): Der Bieter mit der kürzesten Lieferzeit erhält die volle Punktzahl
Erfüllungsort:35578 Wetzlar, Deutschland
LOSE
LOT-0000: Abrollbehälter Atemschutz (AB-A)
Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises (Hessen) beschafft einen Abrollbehälter Atemschutz (AB-A)
VORAUSSETZUNGEN
Rechtlich:
- Ausschluss wegen Insolvenz, Konkurs oder Liquidation
- Ausschluss wegen Korruption
- Ausschluss wegen organisierter Kriminalität
- Ausschluss wegen Wettbewerbsverzerrung
- Ausschluss wegen Verstößen gegen Umweltrecht
- Ausschluss wegen Geldwäsche
- Ausschluss wegen Betrug
- Ausschluss wegen Menschenhandel
- Ausschluss wegen Verstößen gegen Arbeitsrecht
- Ausschluss wegen falscher Angaben
- Ausschluss wegen Interessenkonflikten
- Ausschluss wegen beruflichen Fehlverhaltens
- Ausschluss wegen Sanktionen
- Ausschluss wegen Verstößen gegen Sozialversicherungsrecht
- Ausschluss wegen nicht gezahlter Sozialversicherungsbeiträge
- Ausschluss wegen verdächtiger Aktivitäten
- Ausschluss wegen nicht gezahlter Steuern
- Ausschluss wegen terroristischer Straftaten
Sonstige:
- Nachforderungen im gesetzlich zulässigen Rahmen
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Zusätzliche Informationen | 7 Dateien | |||
Anlage DSGVO_Informationsblatt Datenschutz_LDK_09.21.pdf | Vertragliches | 115.98 KB | 1 Seite | |
634_Besondere_Vertragsbedingungen.pdf | Vertragliches | 75.96 KB | 2 Seiten | |
Anlage BVB_Besondere Vertragsbedingungen_LDK.pdf | Vertragliches | 178.70 KB | 2 Seiten | |
250617_091.25_Begleitdokument zum Vergabeverfahren.pdf | Richtlinien | 177.66 KB | 10 Seiten | |
632_EU_Bewerbungsbedingungen_EU.pdf | Richtlinien | 79.50 KB | 2 Seiten | |
631_EU_Aufforderung_zur_Abgabe_eines_Angebots_EU.pdf | Ausschreibung | 190.39 KB | 5 Seiten | |
635_ZVB.pdf | Vertragliches | 76.79 KB | 1 Seite | |
Dateien für Angebot | 9 Dateien | |||
235_Verzeichnis_Unternehmerleistungen.pdf | Leistungsumfang | 623.23 KB | 1 Seite | |
Anlage WT_Angaben zum Wirtschaftsteilnehmenden_LDK.pdf | Verwaltung | 610.59 KB | 2 Seiten | |
Anlage RS_Eigenerklärung Russland-Sanktionen_EU.pdf | Vertragliches | 118.32 KB | 2 Seiten | |
234_Bieter_Arbeitsgemeinschaft.pdf | Verwaltung | 646.57 KB | 1 Seite | |
PQ_Nachweis.pdf | Verwaltung | 182.03 KB | 1 Seite | |
091.25_Anlage 2_Merkblatt für Aufbauhersteller.pdf | Richtlinien | 610.33 KB | 2 Seiten | |
Verpflichtungserklaerung_zu_Tariftreue_und_Mindestentgelt.pdf | Vertragliches | 77.46 KB | 2 Seiten | |
633_Angebot.pdf | Finanzielles | 1.30 MB | 2 Seiten | |
124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf | Verwaltung | 976.84 KB | 2 Seiten | |
Leistungsverzeichnis | 1 Datei | |||
091.25_Anlage 1_Leistungsverzeichnis_AB-A.pdf | Leistungsumfang | 768.84 KB | 33 Seiten |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.