Leistung / Dienstleistungen des Hotel- und Gaststättengewerbes und des Einzelhandels / Kantinen- und Verpflegungsdienste
Ausschreibungen für Kantinen- und Verpflegungsdienste
20 Tage
20 Tage
Dienstleistungskonzession Heimkantine Elb-Havel-Kaserne Havelberg
Kunde: Verpflegungsamt der Bundeswehr
|
Veröffentlicht: 22.08.25
Vergabe einer Dienstleistungskonzession für den Betrieb einer Heimkantine in der Elb-Havel-Kaserne in Havelberg. Die Konzession läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren vom 01.11.2025 bis 31.10.2030. Der Konzessionsnehmer übernimmt die Verpflegung der Soldaten in der Kaserne.
28 Tage
28 Tage
Kleinkantine Standortschießanlage Haberloh - Verpflegungsdienstleistung und Catering
Kunde: Verpflegungsamt der Bundeswehr
|
Veröffentlicht: 22.08.25
Die Ausschreibung betrifft die Vergabe einer Dienstleistungskonzession für die Bewirtschaftung einer Kleinkantine in der Standortschießanlage Haberloh in Langwedel. Der Auftragnehmer ist für die gastronomische Versorgung von Soldaten und zivilen Beschäftigten zuständig und bietet Frühstück, Mittagessen sowie Café- und Imbissgastronomie an. Die Führung des Betriebs erfolgt im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und eigenes wirtschaftliches Risiko. Die Vertragslaufzeit beträgt 5 Jahre.
28 Tage
28 Tage
Betriebsgastronomie und Catering-Services für HPA Hamburg
Kunde: Hamburg Port Authority AöR
|
Veröffentlicht: 19.08.25
Die Hamburg Port Authority AöR beabsichtigt die Bewirtschaftung der Betriebsgastronomie für den Standort Am Strandkai 1 in Hamburg zu vergeben. Die Eröffnung der Kantine ist für das 3. Quartal 2026 geplant. Die Betriebsgastronomie umfasst sämtliche gastronomischen Leistungen einschließlich Mitarbeiterrestaurant für ca. 325 Essensteilnehmende, Vitalbar, Kaffee- und Teeküchen, Catering für Meetingräume sowie Besprechungs- und Konferenzservice und Sonderveranstaltungen.
36 Tage
36 Tage
Verpflegungsdienstleistungen für Helfer beim Katholikentag Würzburg 2026
Kunde: 104. Deutscher Katholikentag Würzburg 2026 e.V.
|
Veröffentlicht: 19.08.25
Die Ausschreibung betrifft die Verpflegung von ehrenamtlichen Helfern für den 104. Deutschen Katholikentag in Würzburg vom 11. bis 17. Mai 2026. Gesucht wird ein Caterer, der die Planung, Koordination und Umsetzung der Verpflegung für ca. 1200 Personen übernimmt. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Mittagessen, warmen Speisen und Lunchtüten. Die Verpflegung soll an einem zentralen Ort in der Würzburger Innenstadt stattfinden, wobei die Infrastruktur wie Geschirr, Besteck und Spülmöglichkeiten vom Auftragnehmer gestellt werden muss. Es wird Wert auf Flexibilität bei den Ausgabezeiten und die Einhaltung von Hygienevorschriften gelegt. Ein Teil der Lebensmittel soll in Bio-Qualität sein.
27 Tage
27 Tage
Catering und Garderobe/Registrierung für die SchuMaS-Netzwerktagung
Kunde: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
|
Veröffentlicht: 19.08.25
Gesucht wird ein Cateringservice für die SchuMaS-Netzwerktagung am 12. und 13. November 2025 an der Universität Mannheim. Die Leistung umfasst die kulinarische Versorgung von ca. 300 Teilnehmenden, inklusive Bereitstellung von Speisen, Getränken und notwendiger Ausstattung. Des Weiteren sind Garderobenmanagement und Akkreditierung der Teilnehmenden Teil des Auftrags. Ein separates Catering für eine Vorab-Sitzung mit 30 Personen am ersten Tag ist ebenfalls erforderlich.
24 Tage
24 Tage
Mittagsverpflegung für Schulen in Rotenburg (Wümme)
Kunde: Stadt Rotenburg (Wümme)
|
Veröffentlicht: 18.08.25
Die Stadt Rotenburg (Wümme) sucht einen Anbieter für die Lieferung von Mittagsverpflegung in Komponentenform für Kinder an ihren Schulen. Die Lieferung erfolgt in Komponenten, die vor Ort zubereitet und ausgegeben werden. Warmlieferungen sind ausgeschlossen. Der Auftrag umfasst die Verpflegung für drei Grundschulen und eine weiterführende Schule mit zwei Standorten.
28 Tage
28 Tage
Catering für Ehrenamtsempfang des Ministerpräsidenten Brandenburg
Kunde: Staatskanzlei des Landes Brandenburg
|
Veröffentlicht: 18.08.25
Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg schreibt Cateringleistungen für einen Empfang des Ministerpräsidenten aus. Die Leistung umfasst die Bereitstellung eines gesetzten 3-Gänge-Menüs, Servicekräfte sowie die Einrichtung des Brandenburg-Saals mit Banketttischen, Bestuhlung und Tischwäsche. Zusätzlich ist ein separater Stehempfang mit Fingerfood im Raum „Babelsberg“ auszurichten. Die Veranstaltung findet am 06. Dezember 2025 in Potsdam statt, mit Aufbauarbeiten am Vortag.
14 Tage
14 Tage
Technische Leistungen für Kindertagesstätte Am Hübenbusch in Bad Soden am Taunus
Kunde: Der Magistrat der Stadt Bad Soden am Taunus
|
Veröffentlicht: 14.08.25
Die Ausschreibung betrifft technische Dienstleistungen für eine städtische Kindertagesstätte. Dies umfasst die Bereitstellung und Reinigung von Geschirr sowie die Vorbereitung und Verteilung von Mahlzeiten für Kinder. Des Weiteren sind Reinigungs- und Wartungsarbeiten in der Küche und angrenzenden Bereichen durchzuführen. Die Leistungen sind täglich zu bestimmten Zeiten zu erbringen, wobei zusätzliche Stunden nach Absprache möglich sind.
20 Tage
20 Tage
Mobile Kantinenversorgung für Bundeswehr-Kasernen in Sonthofen
Kunde: Verpflegungsamt der Bundeswehr
|
Veröffentlicht: 15.08.25
Die Ausschreibung betrifft die Vergabe einer Dienstleistungskonzession für einen mobilen Kantinenbetrieb. Dieser soll die Jägerkaserne und die Grünten Kaserne in Sonthofen anfahren und dort die Angehörigen der Bundeswehr mit Frühstück, Snacks, warmen Speisen und Getränken versorgen. Der Betrieb erfolgt auf eigenes wirtschaftliches Risiko des Betreibers. Die Vertragslaufzeit ist auf fünf Jahre angesetzt.
17 Tage
17 Tage
Evaluation EU-Schulprogramm Schulmilch Brandenburg Berlin
Kunde: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
|
Veröffentlicht: 11.08.25
Die Ausschreibung betrifft die Evaluation der Komponente Schulmilch des EU-Schulprogramms in den Bundesländern Brandenburg und Berlin für die Schuljahre 2025/2026 bis 2028/2029. Ziel ist die Untersuchung der Wirksamkeit der Maßnahmen, die Darstellung des Programms und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Die Evaluation soll sowohl quantitative als auch qualitative Methoden umfassen und die Auswirkungen auf den Milchkonsum der Kinder und deren Familien sowie die begleitenden pädagogischen Maßnahmen bewerten. Die Ergebnisse sollen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Verfügung gestellt werden.